Archiv 2013

Dienstag, 24.12.2013, HEILIGABEND - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Helmut Gentsch: Zur Weihnachtszeit
LEIDER AUSVERKAUFT
Prosa und Gedichte, Ernstes und Heiteres, Bekanntes und Unbekanntes von Brecht bis Loriot
(Schauspielerlesung)
Was machen die Menschen, die Weihnachten nicht in großem Familienkreis feiern? Was machen die Menschen, die nicht in die Kirche möchten, um besinnlich den Weihnachtsabend verbringen? Sie kommen in die Mathilde. Auch dieses Jahr wird an Heiligabend wieder eine Lesung stattfinden. Diesmal mit einem Sammelsurium rund um Weihnachten. Nach 11 Jahren Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens entschieden wir uns dazu das Programm zu wechseln. Lesen wird dieses Jahr wieder Schauspieler Helmut Gentsch.
Leider mussten schon in den letzten Jahren an der Abendkasse Gäste abgewiesen werden, was natürlich am Weihnachtsabend besonders schwer fällt. Deshalb nochmals der dringende Hinweis auf den Vorverkauf in der Mathilde oder online. Reservieren können wir leider nicht.
Abendkasse: 8,00 Euro Fördermitglieder: 6,00 Euro
Karten im Café oder

Samstag, 21.12.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Neue Reihe: Kaminkonzerte
Einmannmusik
Einmannmusik ist romantisch wenn er von der Liebe singt. Einmannmusik ist fies wenn er von Monstern in uns allen erzählt. Einmannmusik ist prollig wenn er Gangsta-Rapper disst. Einmannmusik ist entspannt wenn er seine Bananenmilch trinkt. Einmannmusik ist satirisch und manchmal böse, heiter oder melancholisch aber niemals gleich. Einmannmusik erzählt Geschichten, die nie ganz so verlaufen wie man denkt. Einmannmusik ist ein Mann, eine Gitarre, eine Stimme, aber doch viel mehr. Einmannmusik ist eine Idee und ein bisschen wahnsinnig wenn er deine zum Konzert mitgebrachten Texte live und spontan vertont. Also bring dein Gedicht mit oder komm einfach so vorbei und hör dir an was Einmannmusik für dich ist.
Eintritt frei

Dienstag, 17.12.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Werner Kopf: Das Leben ist schön - und bald ist auch noch Weihnachten
Geschichten, die das Leben schrieb
(Autorenlesung)
Der bekannte Germanist, Radiomacher, Entertainer und jetzige Streetworker liest in seiner dem Mathilde-Publikum bekannten humorvollen, aber auch scharfzüngigen Art eigene und fremde Texte.
Seine Geschichten sind geprägt durch einen kritischen, aber liebevollen Blick auf seine Mitmenschen. Davon können Sie sich auch heute abend wieder überzeugen.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Abend mit ebensolchen Texten in urgemütlicher Atmosphäre am Kamin.
Aus dem Programm :
-
Das bin ich
-
Mitternacht, einmal anders
-
A-B-C des Grauens
-
Es fährt ein Zug nach Irgendwo
-
Die Weihnachtsgans
ua
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 14.12.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 8 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 10.12.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kati Naumann: Die Liebhaber meiner Tochter
(Autorenlesung)
Nina liebt sie alle! Konrad vielleicht am meisten, natürlich auch Noah, und Till ganz besonders. Sie sind die Liebhaber ihrer Töchter und haben einen festen Platz in ihrem Herzen und auf ihrem
Sofa. Als sich ihre Töchter mit ihnen zerstreiten, sieht Nina überhaupt nicht ein, dass auch sie sich von ihnen trennen soll. Damit beginnt eine verrückte Geschichte zum Mitfühlen, Mitlachen und
Mitweinen und einem Ende, mit dem niemand rechnen würde.
Der Leipziger Autorin Kati Naumann ist mit DIE LIEBHABER MEINER TÖCHTER ein
wunderbar witziger, leichtfüßiger und gleichzeitig gefühlvoller Roman gelungen. Er erzählt über das Zusammenleben der Generationen, über die Tücken
des Erwachsen- und Älterwerdens, vom Loslassen und das Festhalten.

Kati Naumann wurde in Leipzig geboren und lebt mit ihrer Familie in Leipzig und London. Sie studierte Museologie und schrieb Songtexte für Rockbands und verschiedene Künstler.
Ihr Erfolgs-Musical "Elixier" wurde vom Spiegel als "Eastside Story aus Bitterfeld" bezeichnet und mit der "Rocky Horror Picture Show" verglichen. Sie arbeitete an diversen Musiksendungen des NDR
Fernsehens mit und
schrieb Hör- und Drehbücher für Kindersendungen. „Die Liebhaber meiner Töchter“ ist ihr dritter Roman.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 05.12.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 03.12.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: Rausch
= AUSVERKAUFT =
Seit 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich ablehnt Kunst zu bewerten. Ein slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 01.12.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-: Winter/Wonder/Land
immer am 1. Sonntag im Monat
Winter is here, the Christmas markets are open, and Stories on Stage asks you to join us for the last reading in 2013! Warm people, warm thoughts, and possibly a Glühwein or two. Come join us!
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 26.11.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Andreas Greve und Helmut Opitz: Alltagsdichter und Satiriker
(Autorenlesung)
Dichter kommen selten zu Wort bei uns in der Mathilde. Das liegt wohl an meinem ausgeprägten Mißtrauen Reimen gegenüber. Zu sehr prägte sich mir das Krawehl Krawehl des Wasserglas Dichters in Loriots Sketch ins Gedächtnis. Nun haben wir aber einmal wieder einen Dichter. Der Alltagsdichter Andreas Greve konnte das Mißtrauen sicher auch überwinden, weil er zwischen die Alltagslyrik feine Satiren einstreut. Also kommt in Heerscharen liebe Reimfreunde.
Andreas Greve, geboren 1953 in Hamburg, ist gelernter Zimmermann, studierter Kunstpädagoge, Bilderbuchmacher und Satiriker. Neben vielen veröffentlichten Beiträgen für diverse Printmedien, für Rundfunk und Fernsehen, erschien 2004 sein Reisebuch „In achtzig Tagen rund um Deutschland“. 2012 erschien das Lyrik-Hörbuch „Lob dich – Greve liest Dichter Demel“ und soeben der Lyrikband "Dichter am Abgrund".
Helmut Opitz: Dass Lyrik keine staubtrockene Angelegenheit sein muss, bei der die Zuhörer intellektuelle Klimmzüge zu vollbringen haben, um in der hintersten Ferne ein mattes Glimmen von Sinn erkennen zu können, beweist der Bielefelder Dichter Hellmuth Opitz. Seine Gedichte gehen das Risiko des Verstandenwerdens ein und dennoch funkelt die Sprache, satt vor Bildern, die überraschend sind und zugleich einleuchtend im doppelten Wortsinn. Ganz gleich, ob es um die großen Dinge geht wie Liebe, Leben, Tod und Natur oder um ganz banale Haushaltsgegenstände wie Toaster, Kaffeeautomaten oder Mikrowelle: Opitz hat sich einen besonderen Blick bewahrt.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Dienstag, 19.11.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Oliver Törner liest Robert Gernhardt
(Schauspielerlesung)
Mathilde hat so einige liebgewonnene Traditionen. Eine davon ist die Robert Gernhardt Lesung mit Oliver Törner im November.
Wer Texte von Robert Gernhardt lesen will, braucht einen langen Atem. Und außerdem endlos viel Zeit. Der Hamburger Schauspieler Oliver Törner hat sich einige Zeit genommen und den Nachlass des 2006 im Alter von 68 Jahren gestorbenen Robert Gernhardt gesichtet. Er gehörte zu den ganz großen seiner Zunft.
Schon mehrfach hat Oliver Törner sich in Lesungen der satirischen Lyrik und Prosa aus dem umfangreichen Nachlass des einstigen "Pardon"-Redakteurs und preisgekrönten Autors gewidmet. So auch für diesen Abend, der manches Überraschende zu bieten haben wird. Und eines ist vorher schon gewiss: Auch dieses Mal wird die Zeit wieder viel zu kurz sein.
Oliver Törner, seit Jahren auf Hamburgs Bühnen und auf der Mattscheibe unterwegs, ist Dauerliebhaber von Mathilde.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 16.11.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Neue Reihe: Kaminkonzerte
Ben con Cello und Nicolas Franck
Ben con Cello und sein Programm "Von Punk bis Mantra". Der gebürtige Heidelberger kam 1998 zur Schauspielausbildung nach Hamburg. Straßenmusik war zugleich der Anlass und Titel seines ersten Solo-Programms, bei dem er sich selbst auf dem Violoncello begleitet und seine eigenen Lieder im Singer-Songwriter-Stil singt. Ob er nun eine Hymne an das Dorf St.Pauli anstimmt oder sich über die Vorzüge des Heizens mit Europaletten auslässt - den Texten fehlt nie die gehörige Portion Witz und Schärfe, der Musikstil ist wandelbar von klassisch bis rockig. Mit dieser breiten musikalischen Palette bietet Ben con Cello einzigartige Unterhaltung mit Weltveränderungsanspruch.
Nicolas Frank wagt im zeitgemäßem Singer/Songwriter Stil und mit berührenden deutschen Texten einen musikalischen Neuanfang nach längerer Pause. Ein interessanter Weg liegt bereits hinter ihm: als Leadsänger der Flensburger Rockband TOY, als Tenor im Hamburger Soul-und Gospelchor „The Souls-50 Voices Groove“, als Backgroundsänger diverser professioneller Studioproduktionen und als Co-Autor, Sänger und Schauspieler in einer Reihe von sehr erfolgreichen lokalen Musical-und Comedyshows („Hetlinger Deerns Show“). Nun der neue Weg, solo oder im Doppelpack mit Kumpel Ben con Cello.
Eintritt frei

Dienstag, 12.11.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Liebe, Wahnsinn und Leichen im Schuhschrank -
Frauen mit Plan B
(Autorenlesung)
Drei Frauen, im Großstadtdschungel immer auf der Suche nach Liebe, Leidenschaft und manchmal auch nur nach einem kühlen Bier, treffen sich in der Mathilde, um zu beweisen, dass Mädchengedanken alles andere als unschuldig sind und Tagebücher durchaus mehr enthalten können, als mit rosa Glitterstift gemalte Herzchen.
Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann lesen Texte über Hardcore-Romantik, über skurrile Versuche, das Single-Dasein zu beenden, darüber, die eigene Persönlichkeit zu überleben und das Zweifeln an sich als eine treibende Kraft zu definieren. Sie haben keine Angst davor, in Darkroom-Klamottenläden einzukaufen, ihre Kinder hässlich zu finden oder das böse F-Wort zu benutzen. Humorvoll, bissig, schräg – und trotzdem männerfreundlich.
Sabrina Schauer, seit 2009 erfolgreich auf deutschen Poetry- Slam-Bühnen unterwegs, Hamburger Vizestadtmeisterin und Dritte beim NRW-Slam 2010. In »Löffelweise Alltagsscheiße«, Marianne Leim Verlag, erzählt sie ein bisschen über Liebe & potenzielle Menschen zum (Ent-)Lieben. www.sabrinaschauer.com
Johanna Wack lebt mit ihrer Tochter in Hamburg. Sie ist Ökotrophologin und Autorin. 2008 gewann sie den Publikumspreis beim »Open Mike« Berlin und wurde Dritte bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Veröffentlichungen in Anthologien, in der Tagespresse und in Funk und Fernsehen.
Liefka Würdemann ist und hat eine dramatische Figur. In ihren Texten verarbeitet sie ausschließlich sich selbst und schreibt auch sonst nicht zu ihrem Vergnügen. Sie ist Gründungsmitglied der erfolgreichen Hamburger Lesebühne Längs und mit ihren Texten in verschiedenen Anthologien vertreten. 2013 entdeckte sie das Feld des Poetry Slam für sich.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 09.11.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
LEIDER AUSVERKAUFT
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 8 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder

Donnerstag, 07.11.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 05.11.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Ausverkauft :
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: Feuer
Seit 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich ablehnt Kunst zu bewerten. Ein slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 03.11.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on stage -englische Lesung-
immer am 1. Sonntag im Monat
Oh scary, scary night
Oh, scary, scary night
"It was All Hallows' Eve, and all through the night,
Terrible creatures were stirring to give you a fright..."
Join us ... on a harrowing journey into Halloween!
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 29.10.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Konrad Lorenz liest aus seinem St. Pauli Roman
"Rohrkrepierer"
Eine Kindheit "auf St Pauli" in der Nachkriegszeit ist etwas Besonderes, besonders dreckig, hungrig, spießig und jenseits aller üblichen bürgerlichen Moralvorstellungen.
1940 bis 1962: vom Schwarzmarkt Ecke Reeperbahn und Talstraße, über die Mutprobe, nach der Schule durch die Herbertstraße zu rennen, bis zu Tante Hermine, St. Paulis erster Szenekneipe in der
Hafenstraße. Es fehlen die Väter. Und die, die wieder auftauchen, sind kriegsbeschädigt, vor allem im Kopf. Die Mütter sind es, die den Kampf ums Überleben organisieren.
Den Söhnen geht es ums Kino, um Jazz, um die Neugier auf Sexualität in einer Welt von Spießbürgern, Prostituierten, Zuhältern und Seeleuten. Kalle schildert sehr genau aus seinem Leben in diesem
Milieu, er erzählt von seinen Erfolgen und Niederlagen und von seiner ersten, großen Liebe, die mit der Seefahrt nur schwer zu vereinbaren ist. Mit "Rohrkrepierer" ist Konrad Lorenz ein
fesselnder, authentischer Roman gelungen, der nicht nur die Hamburger begeistern wird.

Konrad Lorenz wurde 1942 auf St Pauli am Hein-Köllisch-Platz (damals Paulsplatz) geboren. Dem Schulbesuch in der Taubenstraße und am Holstenwall folgte eine Lehre als Maschinenschlosser, dann Seefahrt und Studium zum Schiffsmaschinenbau-Ingenieur. Lorenz lebt in Hamburg, in den 1960er Jahren erschienen zahlreiche Kurzgeschichten ( Geschichten von ne Küst ), 1991 sein fantastisches Märchen »Das Nachtschattenspiel«.
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 22.10.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Anja Liedke liest aus "Stern über Europa"
Die Weltwirtschaft steckt in der Krise und bedroht die Demokratie. Weltweite Montagsdemos drängen zur Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Manager der Olympischen Spiele enteignen Einwohner
und zerstören die Natur an der Schwarzmeerküste.
Inmitten der gespaltenen Gesellschaft irrt die junge Journalistin Hanna Kiel zwischen Wahrheits- und Heimatsuche, zwischen Sicherheitsbedürfnis und Abenteuerlust. Bis der über 90 Jahre alte
Anarchist und Spanienkämpfer Georgio Aventura ihr den Weg in eine menschenwürdige Zukunft zeigt.
Sotschi wird zum Austragungsort des Wettlaufs zwischen globalen Spielern und Menschen aller Länder, die um ihre Würde und Gesundheit kämpfen.
Anja Liedtke, Jg. 66, promovierte über die »Sprache der Berichterstattung in den Kriegen am Golf und in Jugoslawien«. Sie war Gründungsmitglied der Lokalen Agenda 21 in Bochum. Mit einer
Reiseerzählung über Shanghai gewann sie den Betina-von-Arnim-Literaturpreis. Stern über Europa ist ihr zweiter Roman.
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 15.10.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Der Käs im Grippte" Hessen lesen Hessisches
3 hessische Wahlhamburger lesen Geschichten aus der und über die alte Heimat. Teilweise Mundart, teilweise noch unverständlicher aber immer mit dem bissigen hessischen Humor. Natürlich wird
Apfelwein serviert und natürlich bekommt auch Hamburg aus der Sicht eines Hessen sein Fett weg.
Es lesen: Thomas Nast, Christian Diefenbach und Nico Spindler

Nico Spindler:
Nico Spindler ("Mäusburchs Niggo") wuchs auf einem Basaltschlot am äußersten Ausläufer des Vogelsbergs auf, in einem Dorf mit 3 Backhäusern, 3 Brunnen, 2 Kirchen und einem Sportverein. Nach 13 Jahren als Letzter Mann beim VfL 09 verließ er das Dorf, von dessen warmherzigen und sadistischen Leuten sowie den geheimen und verbotenen Orten er bis heute träumt und schreibt - am liebsten aber erzählt. Denn der Hesse redet immer weiter, wo der Hamburger schon längst das letzte Wort haben will.
Christian Diefenbach:
Aus einem kleinem Kaff zwischen Wiesbaden und Frankfurt hat er die Landflucht angetreten und nun ist in St. Pauli gelandet. Fotograf ohne Kamera, Grafiker ohne Software und DJ
mit legendär grauenhaften Übergängen. Hat schon als Gerüstbauer, Fahrradkurier, Rettungssani, Maler, Bootsbauer und Altenpfleger versagt. Jetzt versucht sich der staatlich
anerkannte Legastheniker auch noch im Lesen seiner Texte.
Thomas Nast:
Thomas Nast ist eigentlich Hesse und Handwerker. Seine, wie er sagt, "nicht durch ein geisteswissenschaftliches Studium versaute" Leidenschaft für die Literatur trieb ihn aus seinem Beruf hin zur Erfüllung seines Traumes: Leben von und mit der Literatur.
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Samstag, 12.10.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 8 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 08.10.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Kuddel daddeldu und
Co" Helmut Gentsch liest Ringelnatz
Über Ringelnatz gibt es mehr zu erzählen als man denkt. Er ist ein typisches Beispiel für einen Autoren, den jeder zu kennen scheint aber bei dem die meisten auf Nachfrage höchstens ein Gedicht zum Besten geben können. Solchen Autoren nimmt sich der bekannte Film und Theaterschauspieler Helmut Gentsch am Liebsten an und gestaltet seine literarischen und informativen Abende in der Mathilde. Immer unterhaltsam und auf hohem künstlerischen Niveau.
J. Ringelnatz hieß eigentlich Hans Bötticher und wurde in Wurzen am 7. August 1883 geboren. Er brach die Schule ab und führte ein unstetes Leben als Schiffsjunge, Hausmeister, Matrose u. a. Im ersten Weltkrieg diente er bei der Marine. Nach dem Krieg nahm er den Künstlernamen Ringelnatz an. In den berühmten "Zwanzigern" war er Schauspieler und Autor an der Berliner Kleinkunstbühne "Schall und Rauch", wo er eigene Gedichte im Bänkelsangton vortrug. Seine Nonsensverse öffneten der damaligen Literaturszene neue Perspektiven. Durch seinen Sarkasmus und hintergründigen Humor erntete er in der gutbürgerlichen Gesellschaft scharfen Protest, und auch den Nazis war er ein Dorn im Auge, die seine Bücher 1933, zusammen mit anderen nicht geduldeten Dichtern verbrannten. R. schuf außerdem viele Ölbilder und Aquarelle, die ebenfalls von den Nazis als "Entartete Kunst" gebrandmarkt wurden. Mit Publikations- und Auftrittsverbot starb er verfemt und verarmt 1934, erst 51 Jahre alt, an Tuberkulose und wurde zu den Klängen von "La Paloma" in Berlin beigesetzt.

Helmut Gentsch: Einer unserer Lieblingsleser.
Otto-Falckenberg-Schule, München.
Ensemblemitglied an verschiedenen deutschen Theatern:
u.a. in Hamburg: Ernst Deutsch Theater u. Kammerspiele,
Remond Theater Ffm, Kommödie Marquardt Stuttgart,
Landestheater Schleswig.
Gastverträge in Lübeck, Bremerhaven, Bremen
Tourneen, Aufgaben im Funk und Fernsehen,
sowie Theaterregie.
Lesungen und Hörbuch Produktionen.
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Sonntag, 06.10.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on stage- englische lesung
immer am 1. Sonntag im Monat
Confronting an uneasy past
It has been 15 years – a man and a woman meet again and try to come to terms with their story. Crammed into a tiny junk room in a big office building, they sift through their memories and extricate painful truths. Why does love come in so many shapes?
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Donnerstag, 03.10.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Freundinnenabend fällt leider aus, da wir wegen des Feiertages schon um 20:00 Uhr schließen.
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 01.10.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: Trend
Seit 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich ablehnt Kunst zu bewerten. Ein slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Dienstag, 24.09.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Juan Riquelme Lagos: "Im Schatten des Nachbarn"
(Autorenlesung)
Der Chile-Roman zum vierzigsten Jahrestag des Putsches:
Was macht eine Diktatur mit den Menschen, die in Angst leben müssen? Wie verändern sich die Menschen, wenn diese Angst alle Bereiche ihres Lebens durchdringt? Wie verschiebt sich das eigene
Wertesystem durch diese Angst? Mit großer Sprachkraft und subtilem Humor zeichnet Juan Riquelme Lagos das Bild einer sich verändernden Gesellschaft. Lagos Roman steht
damit inhaltlich, aber auch künstlerisch, in einer Reihe mit den großen Romanen über Diktatur und individuelles Erleben. Seine Protagonisten sind keine Helden, keine klassischen
Widerstandskämpfer, es sind die Menschen von nebenan, die Unscheinbaren, die sich unter dem Druck von Polizeistaat und chilenischem Faschismus radikal verändern.
Die Gesellschaft mutiert … Ein Jahr nach dem Putsch gegen Allende zieht Julian, ein junger linker Chilene, mit seiner Frau und der gemeinsamen kleinen Tochter in eine Straße, in der fast
nur Angehörige der Luftwaffe wohnen. Kaum hat er sich dort eingelebt, taucht ein neuer Nachbar auf: ein Agent der Geheimpolizei Pinochets …

Juan Riquelme Lagos wurde 1953 in Chile geboren. Er studierte zunächst Gitarre und Gesang, später auch Filmregie und Drehbuch. Unter anderem war er Musiker in der chilenischen Gruppe Aillarehue und bei Trarilonco in Paris. Die politische Lage während der Diktatur Pinochets zwang ihn 1983, Chile zu verlassen. 1984 kam er nach Berlin und wurde Mitglied der Gruppe Prueba general. Zwischen 1987 und 1991 produzierte er drei Alben mit der Band Mezcla. Nach vielen Jahren künstlerischer Arbeit als Musiker, Sänger, Kulturmanager und Musikproduzent begann er zu Schreiben. Es entstanden die Werke Homo Chilensis (2005), Marta, zehn Tage mit vier Nächten (2006), Inocencia. Sieben Geschichten über einen Anfang (2012) [Kulturmaschinen Verlag] und Im Schatten des Nachbarn (2013) [Kulturmaschinen Verlag].
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!
Samstag, 21.09.2013 - ab 8:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
10. Bogenstraßenfest
Zum 11. Geburtstag des Mathilde, Literatur und Café findet am 21. September 2013 das 10. Bogenstraßenfest mit großem Flohmarkt statt.
Der wohl schönste Flohmarkt Hamburgs ist frei von gewerblichen Ständen. Er versteht sich als reiner Anwohnerflohmarkt mit Kulturprogramm. Längst hat sich die einzigartige, "französisch" anmutende
Atmosphäre weit über das Viertel hinaus herumgesprochen.
Wie immer wird die Bogenstraße bis zum kleinen Kielort gesperrt und für den Flohmarkt freigegeben.
Der Markt geht von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Anmeldung für den Flohmarkt nur im Café (Bogenstraße 5)
Preise: 8 € bzw. 10 € / Meter zzgl. 10 € Kaution
Liebe Gäste,
leider findet das Bogenstraßenkulturfest dieses Mal - wie schon im
letzten Jahr - ohne Kultur statt, da das Bezirksamt der Meinung ist,
dass kein Cent der ca 500.000 Euro, die Eimsbüttel für Kultur zur
Verfügung hat, für Mathilde übrig ist. Wir sind der Meinung, 100
literarische Veranstaltungen und ein beliebtes Fest, an dem unheimlich
viele Eimsbüttler teilnehmen und sich darauf freuen, könnte auch etwas
von dem vielen Geld abbekommen.
Wir werden uns die Freude am Flohmarkt nicht nehmen lassen und feiern Mathildes Geburtstag mit Frohsinn, Freude und hoffentlich mit Ihnen!
Herzlichst,
Ihr Thomas Nast


Dienstag, 17.09.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Rona Walter: Enchanted World of Eerie Despondency
(Autorenlesung)
Enchanted World of Eerie Despondency: Nach den seltsamen Bestattern aus "Kaltgeschminkt", die mit dem Tode wetten, trifft nun in dem zweiten Roman von Rona Walter "Gläsern" die narzisstische Herrin auf den ewigen Blutbräutigam Blaubart!
Victoriansiches Roadmovie mit gewohnt zynischem Humor. Magische Wälder, die keinesfalls nur bezaubernd sind und Masken, die fallen, wenn man es am wenigsten möchte. Menschliche Abgründe und
wundervoll-schaurige Gefilde. Grausam und verzaubernd. Böse und schillernd. Märchenhaft? Mit Sicherheit! Zudem entführt die Autorin Sie in die unheimliche Welt der Shocking Shorts und des
unheilvollen Schabernacks. Wir hoffen, Sie haben danach keinen allzu langen Heimweg...
Rona Walter avancierte von der stillen Schülerin einer dörflichen Klosterschule mit Hang zu morbider Lektüre und stiller Zurückgezogenheit zur rabenschwarzen Buchhändlerin. Sie
studierte "English Literature" in Milton Keynes, England und arbeitet heute als Autorin von Schauerromanen und Shocking Short Stories, primär jedoch schafft sie als Drehbuchautorin ihrer Firma
"gloomy media scripstwriting" düstere Dokus, Music Videos, Trailer und Filme und verlor bereits vor Jahren ihr kleines dunkles Herz an Hamburg, wo sie derzeit lebt.
Ihr Erstling "Kaltgeschminkt", der Horrorroman aus dem Bestattergenre, wurde kürzlich mit dem 2. Platz des Horror / Dark F Awards VINCENT PREIS als einer der besten Schauerromane 2012
ausgezeichnet.
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Samstag, 14.09.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Dienstag, 10.09.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kiezgeschichten im Literaturcafé
mit Jan Turner, Viktor Hacker, Henning Geisler und Thomas Nast
(Autorenlesung)
Was passiert, wenn ein DJ, ein Türsteher, ein Nightleader vom Kiez und ein Barbesitzer eine Lesung machen? Sicher wird der ein oder andere jetzt sagen: Oh mein Gott, die Frequenz der unsäglichen Ausdrücke aus der Jugendsprache wie "Digger" oder "deine Mudda" dürfte unerträglich hoch sein und das sprachliche Niveau der Texte sollte eigentlich nicht über das des Hamburger Telefonbuches hinausgehen. Aber weit gefehlt.
Die 4 Hamburger Jan Turner alias DJ Schraibfeler, Viktor Hacker und Henning Geisler von der Leseshow "Zeit für Zorn" und Thomas Nast von der Lesebühne Längs sind erfahrene Autoren und Vorleser, die durchaus nicht den gängigen Klischees ihrer Berufe entsprechen. Alle setzen sich humorvoll mit dem Alltag ihrer Berufe auseinander und analysieren die Widrigkeiten das Hamburger Nachtlebens mit gewählten aber auch deutlichen Worten.
Mit Sicherheit wird sich jeder in den Texten wiederfinden und vielleicht sogar ein mal verblüfft aufschauen mit dem alarmierenden Gedanken, "Meint der jetzt mich?" Ja, meint er. Jeder, der sich angesprochen fühlt, ist an diesem Abend im Mathilde Café eingeladen, seine Gewohnheiten zu überdenken und die ausgelassenen Abende in Feierlaune einmal aus der anderen Perspektive zu betrachten und vielleicht sogar ein wenig über sich selbst zu lachen.
Getränke und kleine Speisen gibt es natürlich auch, also steht einem wunderschönen Abend nichts im Wege!
Eintritt 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Donnerstag, 05.09.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 03.09.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: Wald
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 01.09.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-: Talking about a liefetime
immer am 1. Sonntag im Monat
After the summer break, Stories on Stage returns to the Mathilde Bar: Carol and Carol will take you on a journey through an entire lifetime. Sometimes it's just a little piece of paper, like a telegram, that can bring back memories from so far away you almost thought you had forgotten about them completely…
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 06.08.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Drei"
AUSVERKAUFT!
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.

Donnerstag, 01.08.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Samstag, 20.07.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Last Exit Babyklappe - Ein Lesespaß für die halbe Familie" Book-Release-Lesung zur Satire-Anthologie
Kinder! Die größten Weltwunder, die bunten Streusel auf dem Eisbecher der Liebe, der Schnaps im Cocktail des positiven Lebensgefühls! Oder bei näherer Betrachtung doch bloß nervtötende kleine Terroristen, die Schlaf und Freizeit rauben und auf das neue Sofa pinkeln? Wie sieht es wirklich aus hinter den Wohnungstüren der Latte-Macchiato-Mütter und Weichspülerduft-Papas?
Eintritt 7,00 Euro Fördermitglieder: 6,00 Euro

Samstag, 13.07.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne:
8 Jahre Längs!
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Donnerstag, 04.07.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 02.07.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Superhelden"
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 25.06.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Claus Günther und Thomas P. Langkau: "Best of Mathilde"!
(Autorenlesung)
Kennen gelernt haben die Autoren Claus Günther und Thomas P. Langkau in der "Mathilde" - jetzt machen sie erstmals gemeinsam einen heiter-witzig-satirischen Lese-Abend, der es in sich hat!
Claus Günther ist "Hamburgs ziemlich ältester Slammer" und dennoch zeitlos. Seit mehr als neun Jahren ist er regelmäßiger Gast beim Themenslam in der Mathilde, wo er oftmals den 1. Platz belegte. Er brilliert mit Komik und Satire, schreibt Bücher auch auf Platt und ist in mancherlei Dialekten sattelfest. Sein Buch "Prolet, zischte das Erdbeertörtchen" vereint seine besten Beiträge.

Thomas P. Langkau, vielfach ausgezeichneter Poetry Slammer und mehrfacher Teilnehmer der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften, ist in der "Mathilde" ebenfalls regelmäßig zu Gast. Nach dem "Satzsucher" hat er soeben sein zweites Buch "Kopf app!" veröffentlicht, in dem er wieder mit spitzer Zunge und gewetzter Feder von den kleinen und großen Triumphen und Katastrophen unseres Alltags erzählt.
Mathilde freut sich auf einen unterhaltsamen, spannenden Abend!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 18.06.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Thorsten Schneider: Moby Dick - eine Leseperformance
"Plötzlich tauchte eine gewaltige Masse aus dem Wasser auf und schoss senkrecht in die Luft. Es war der Wal."
Kapitän Ahab verfolgt schon seit Jahren einen weißen Wal, der ihn zum Krüppel gemacht hat. Auf dieser rücksichtslosen Jagd schont er weder sein Schiff noch seine Männer. Allein der erste Offizier Starbuck wagt, ihm die Stirn zu bieten. Als die Harpuniere Ishmael und Quequeg an Bord des berüchtigten Walfängers "Pequod" anheuern, gilt auch für sie die Parole: "Die Augen auf, die Lanzen scharf, für Moby Dick, den weißen Wal!"
Der Schauspieler Thorsten Schneider war im letzten Jahr mit seinem Programm "Sherlock Holmes: Der Hund von Baskerville" in der Mathilde zu Gast. Er war in Hamburg schon für Michael Batz (Hamburger Jedermann), Melanie Thiesbrummel (Theater Mignon) und Frank Thannhäuser (Imperial Theater) tätig. Kultstatus erreichte er als trashiger Vampirdetektiv Hannibal King auf dem Hörspielsommer Leipzig. Mit seinen selbstverfassten Literaturperformances tourt er seit Jahren erfolgreich durchs deutschsprachige Gebiet. Er verleiht jedem Charakter eine eigene Stimme. Das macht diese Darbietung auch ohne technische Hilfsmittel und Musik zu einem Live-Hörspiel.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 16.06.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Mathildes Comedy Dusche: Die große Grill-Show
Kleine Bühne, große Komik
immer am 3. Sonntag im Monat
Die Comedy Dusche grillt.
Wir holen für sie die Kohlen aus dem Feuer.
Uns ist kein Eisen zu heiß.
If you can't stand the heat, get out of the kitchen.
Unser Extra im Juni:
Otto Puttel als original Tim Mälzer Grillzange.
Achtung nur bei uns: Das legendäre Würstchen Warm Up!
Mathildes Comedy Dusche ist die Comedy Show auf Hamburgs kleinster Comedybühne. Der Gastgeber Stefan Marecki begrüßt mit seinem Humor Azubi Otto Puttel diverse Comedians mit einer Nummer unterschiedlichster Art . Seit 5 Jahren ist die Show der komische Geheimtipp in der spärlichen Comedy-Szene Hamburgs.
Noch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 11.06.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Last Minute" - Werner Kopf verkürzt uns die Wartezeit bis zum Urlaub!
Ein wenig Mark Twain - humorvoll und scharfzüngig
Der bekannte Germanist, Radiomacher, Entertainer und jetzige Streetworker Werner Kopf erzählt in seiner bekannt humorvollen und scharfzüngigen Art von Begegnungen und Erlebnissen Mark Twains und aus eigenen Texten.
Mit kritischem, aber liebevollem Blick auf seine Mitmenschen lässt Werner Kopf die Protagonisten Heuchelei und Verlogenheit, aber auch Herzlichkeit und Lebensfreude erleben und erleiden.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Abend mit ebensolchen Texten - bei gutem Wetter im Mathilde-Garten!
Aus dem Programm: "Eigentlich wollte ich", "Mich wundert", "Mark Twain bummelt durch Europa", "Urlaubsmenschen A.I.", "Genießen in Deutschland", "Best-Ager" oder "Silver-Surfer"
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 09.06.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
GEMA nach Hause
Die gemafreie Liedermachershow
immer am 2. Sonntag im Monat
Im Juni am Mikrophon: Winfried Siebert
Begonnen hat Winfried Siebert eine erfolgversprechende Gesangskarriere bereits zur Zeit seines Lehramtsstudiums, doch der Erfolg hat das Versprechen nie gehalten. Somit ließen der Starruhm und Kants kategorischer Imperativ sich nicht miteinander vereinbaren, und das Vorhaben, Lehrer zu werden, war kein Verzicht, sondern konsequent. Dass er nach über dreißig Jahren lernresistent Gehversuche auf die Bühne wagt, lässt sich nur mit seiner unglücklichen Veranlagung erklären, wankelmütig dem Bardenleben ausgeliefert zu sein. Zumal eine Infektion der Liedermacherei aus den 70ern noch immer nicht auskuriert ist.
Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Samstag, 08.06.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Donnerstag, 06.06.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 04.06.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Schokolade"
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 02.06.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-
immer am 1. Sonntag im Monat
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 28.05.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Andrea Schomburg: Von Küssen, Leckerbissen und anderen Genüssen
Der Mai ist gekommen und schon fast wieder gegangen, aber vorher kommt noch die wunderbare Andrea Schomburg mit ihrem neuen Programm: "Von Küssen, Leckerbissen und anderen Genüssen."
Da geht es um Schokolade, Rotwein und sonnig-sinnliche Urlaubstage, um unheilvolle Affären mit Kartoffelchips und den Kampf gegen die Verlockungen des Lebens, den wir glücklicherweise immer wieder verlieren. Und natürlich um den größten Genuss überhaupt: die Liebe.
Lyrisches Kabarett voller Witz, Esprit und Temperament, das mit Chansons, Sketchen und Gedichten in immer neuen Variationen Lust aufs Leben und seine Genüsse macht. Bei schönem Wetter – und es WIRD schönes Wetter! - in Mathildes lauschigem Lesegarten. Unbedingt Karten vorbestellen!
Die Autorin und Kabarettistin Andrea Schomburg tritt seit 2003 mit ihrem lyrischen Kabarettprogramm regelmäßig in Cafés, kleinen Theatern, Kulturhäusern und Buchhandlungen
auf. Sie präsentiert teils absurd-heitere, teils nachdenkliche Gedichte und Lieder mit viel Humor, Temperament und leisem Spott. Die Texte bieten einen hohen "Schmunzelfaktor", wenn
Andrea Schomburg mit feinem Witz unsere alltäglichen Schwächen und die oft tragisch-komische Suche nach Glück und Liebe enttarnt. Ringelnatz und Tucholsky grüßen aus der Ferne.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 21.05.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
The Best of >autoricum<
>autoricum< ist eine achtköpfige Autorengruppe aus Hamburg, die in Galerien, Cafés und kulturellen Einrichtungen Lesungen von Kurzgeschichten
veranstaltet.
Die Lesungen stehen meist unter einem gemeinsamen Themenschwerpunkt. Ob Krimi, Satire, Erotik, Lyrik oder Prosa – das Spektrum ist äußerst facettenreich. Die bunte Mischung der Autoren und deren
individuelle Schreibe verleiht jeder Lesung eine eigene Spannung. Jeder Autor beschreibt oder behandelt die gewählte Thematik eben vom eigenen Standpunkt aus - und der kann sehr unterschiedlich
sein.
Beheimatet ist die Gruppe auf dem Dulsberg, wo sie durch viele Veranstaltungen einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. So ist >autoricum< auch der Gründer der "Dulsberger Literale",
einem 2 – 3 Tage Event im September. Auch Lesungen zu zeitnahen Themen – wie "Die verbrannten Dichter" (aus dem Buch von J. Serke) zum 80igsten Jahrestag der Bücherverbrennung gehören zum
Repertoire.
Die meisten Mitwirkenden bei >autoricum< sind schon in zahlreichen Anthologien vertreten oder haben bereits selbst ein Buch veröffentlicht. Vergangene Veranstaltungen und kommende Lesungen, sowie die Vita der einzelnen Autoren können Sie im Internet unter www.autoricum.de ersehen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 19.05.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Mathildes Comedy Dusche: Die große Maikäfer-flieg-Show!
Kleine Bühne, große Komik
immer am 3. Sonntag im Monat
Mathildes Comedy Dusche im Mai. Mit damei, äh dabei: Herr Otto Fliegenpilz Puttel. Das MDR-Fernsehballett unter der Leitung von Showlegende Roland Spanka. Weitere Gaststars auf Anfrage.
Achtung! Nur im Mai! Das legendäre Maibock Warm-Up!
Mathildes Comedy Dusche ist die Comedy Show auf Hamburgs kleinster Comedybühne. Der Gastgeber Stefan Marecki begrüßt mit seinem Humor Azubi Otto Puttel diverse Comedians mit einer Nummer unterschiedlichster Art . Seit 5 Jahren ist die Show der komische Geheimtipp in der spärlichen Comedy-Szene Hamburgs.
Noch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 14.05.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Lea Streisand: Hamset nich kleina?
Kurze Geschichten aus der großen Stadt
(Autorenlesung)
Berlin mag es klein: Kleine Flughäfen, kleine Mauerbrocken, wenig bezahlbarer Wohnraum. Die S-Bahn fährt nur noch selten pünktlich, die Schrippen werden auch immer kleiner, dürfen dafür aber nur
mit Kleingeld bezahlt werden.
Einmal im Jahr kommt die Berliner Schriftstellerin Lea Streisand raus aus der Kleinstadt namens Hauptstadt, zu Besuch nach Hamburg. Mit neuen Geschichten im Gepäck. Auch über die Hansestadt.
Lea Streisand wurde 1979 in Berlin
geboren. Seit 2003 liest sie auf Lesebühnen und Poetry Slams in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Lea schreibt für die Taz, hat Geschichten in zahlreichen Anthologien veröffentlicht und
auf ein Hörbuch namens Wahnsinn in Gesellschaft gesprochen. Ihr neuestes Buch heißt "Berlin ist eine Dorfkneipe" und ist total super. Ehrlich!
Lea liest schon zum vierten Mal in der Mathilde.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 12.05.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
GEMA nach Hause
Die gemafreie Liedermachershow
immer am 2. Sonntag im Monat
Im Mai am Mikrophon: Christian Freimuth
Es ist der besondere Blick auf die Welt, der Christian Freimuths Musik ausmacht. Seine so gefühlvollen wie anspruchsvollen Lieder bewegen das Innerste, spenden Trost und können zu tieferen
Einsichten führen. Denn meistens finden sie ihre Weisheiten im Alltag. Und bei aller Melancholie vermitteln sie ein versöhnliches Gefühl – sowohl für die Leichtigkeit als auch für die Schwere des
Seins. Wer sie hört, findet das Schöne im Traurigen und das Besondere im Gewöhnlichen.
Seit den neunziger Jahren macht Christian Freimuth schon deutschsprachige Singer-Songwriter-Musik. Mehr als 15 Jahre ist er also bereits einer dieser Männer mit Gitarre, von denen es heute so
unglaublich viele gibt. Er klingt ein bisschen wie Gisbert zu Knyphausen ohne Weltschmerz, wie Philipp Poisel ohne Genuschel oder Spaceman Spiff ohne Zweifel – obwohl er schon so viel länger
diese Art von Musik macht als sie. Freimuth ist mit deutschsprachiger Musik aufgewachsen, hat seine ersten Gehversuche aber auf Englisch gemacht. Bis Bands wie Blumfeld, Tocotronic, Die Sterne,
Selig, Nationalgalerie und für Freimuth vor allem die Flowerpornoes auf den Plan traten. Deren Frontmann Tom Liwa hat den jungen Musiker mit seiner Muttersprache so tief wie zuvor kein anderer
berührt und sein Leben damit entscheidend verändert.
Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Samstag, 11.05.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Dienstag, 07.05.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Kinder"
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 05.05.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-: About Office Life
immer am 1. Sonntag im Monat
Nine-to-five, five-to-nine, or why we don’t like Mondays. Let's face it: from using the wrong coffee mug to finding a pencil sharpener, from ordering toner to answering incoming calls, office life can be a drag! However, it's worth remembering that someone always has it worse than you. Whether you sit at a desk all day or serve coffee to ungracious customers, we are sure you'll recognize yourself in the stories on the Mathilde stage – and, perhaps, you'll even find that in comparison you’re rather well off with your choice of profession…
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Donnerstag, 02.05.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 30.04.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde goes Muttertag mit der
Autorengruppe "Mörderklügel"
Vorsicht! Mutti ist nicht nur die Beste, sie ist auch eine Frau - und damit niemals zu unterschätzen. Mütter, Schwiegermütter, Hunde- und Ersatzmuttis stolpern in verbrecherische Situationen oder streben hinein. In der Anthologie "Mutters Mordkompott" (Leda Verlag) tummeln sich wehrhafte Damen. Am 30. April um 20 Uhr wird im Café Mathilde daraus gelesen. Die Hamburger Krimiautoren der Autorengruppe "Mörderklüngel" Britta Heitmann, Angelika Hauck, Klaudia Jeske und Jürgen Rath unterhalten mit pfiffigen, abgründigen und spannenden Stories zum Thema "Mütter".
Angelika Marie Hauck, 1951 in Cuxhaven geboren, schreibt seit 2006 und hat bislang einige Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Mit "Mutters Mordkompott" ist sie das erste Mal als Herausgeberin tätig geworden.
Klaudia Jeske, Preisträgerin des Literaturwettbewerbs 2012 der Frauenzeitschrift "MaxI" ("Silbermedaille"), lebt als freie Autorin und frisch gebackene Herausgeberin vor den Toren Hamburgs. Lesbare Spuren finden sich in Kurzgeschichtenveröffentlichungen und im Krimidebütroman "Erben ist menschlich". Klaudia Jeske ist Mitglied im Syndikat und bei den Mörderischen Schwestern.
Britta Heitmann wurde 1965 in Itzehoe geboren und ist seit ihrer Jugend begeisterte Leserin von Kriminalgeschichten. Ihre Leidenschaft für Krimis bewog sie 2006 dazu, auf die "schreibende Seite" zu wechseln und selbst Krimi-Kurzgeschichten zu verfassen, von denen bereits sieben veröffentlicht wurden, darunter der 2. Platz beim Odenwälder-Krimipreis 2010.
Als Schifffahrtshistoriker hatte Jürgen Rath zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Sachbücher zum Thema "Seefahrt, Hafen, Küste" veröffentlicht, bevor er seine Liebe zur Belletristik entdeckte. Er schreibt jetzt Kurzgeschichten, Kurzkrimis und Romane. Im Jahre 2011 war er Preisträger des KaroKrimiPreises und der Friedenslesung Berlin, im letzten Jahr veröffentlichte er den Kriminalroman "Nordhörn".
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier!

Dienstag, 23.04.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Lennart Grab: "Mare Polyamoris"
(Autorenlesung)
Eine unautorisierte Autobiografie. So bezeichnet Lennart Grab sein zwischen Künstler- und Entwicklungsroman angesiedeltes Debüt Mare Polyamoris, und schickt darin Wochenendnachtwächter Adrian auf eine Suche nach den Befindlichkeiten seiner Generation (etwa die der Jahrgänge 1970 - 80) und zugleich auf die Suche nach Sinn, Orientierung und natürlich: Liebe.
Auf dieser Suche befragt Ich-Erzähler Adrian im dauernden Zwiegespräch nicht nur sich, sondern auch seinen Mitbewohner und Punkrocker Paul, sowie den ebenfalls nachtaktiv arbeitenden Türsteher Dimitrij, es treibt ihn von Hamburg ins ferne Indien und zurück. Welche Rolle spielt dabei der mysteriöse unbekannte SMS-Aphoristiker? Und was eigentlich hat Björn Borg mit all dem zu tun?

Spielerisch geht der Autor mit Text- und Kommunikationsformen um, nutzt Email- und SMS-texte, Musiktextfragmente mischen sich mit fiktiven Autoreninterviews und immer wieder hinterfragt er die Perspektive des Ich-Erzählers und damit letztlich auch die Motivation des Erzählens selbst.
Lennart Grab, Jahrgang 1975, ist in Hamburg geboren und aufgewachsen, studierte dort Illustration. Zwischen 1997 und 2012 bestritt er als Maler zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Hamburg und ganz Deutschland. Im Studium bereits mit dem Schreiben in Kontakt gekommen, widmet er sich ab 2007 dem Entwurf seines ersten Romans. Lennart Grab ist zudem Yogalehrer und Vater von 2 Kindern.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 21.04.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Mathildes Comedy Dusche: Die große Wir-haben-Eier-Show!
Kleine Bühne, große Komik
immer am 3. Sonntag im Monat
Ostern in der Comedy Dusche.
Wir sind Osterhase.
Hoppeln Sie mit,suchen Sie mit und noch irgendwas mit mit.
Die Comedy Dusche im April.
Ostern & more & friends & Eier.
Die Comedy Dusche- mehr Ostern geht nicht.
Achtung! Nur im April!
Das legendäre Eierlikör Warm-Up!
Mathildes Comedy Dusche ist die Comedy Show auf Hamburgs kleinster Comedybühne. Der Gastgeber Stefan Marecki begrüßt mit seinem Humor Azubi Otto Puttel diverse Comedians mit einer Nummer unterschiedlichster Art . Seit 5 Jahren ist die Show der komische Geheimtipp in der spärlichen Comedy-Szene Hamburgs.
Noch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 16.04.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Birgit Lohmeyer: "Wellers Zorn"
(Autorenlesung)
Birgit Lohmeyer, bis 2009 als Birgit H. Hölscher veröffentlicht, ist bekannt für ihre schnörkellosen Hard boiled-Krimis aus den Niederungen der menschlichen Psyche. Die gebürtige Hamburgerin lebt nun in der Nähe von Wismar, wo auch ihr Krimi spielt:
Der gutmütige Menschenfreund und Bewährungshelfer Uwe Weller gerät an seine Grenzen. Einer seiner Klienten soll eine Architekturstudentin mit Säure verätzt und erschlagen haben. Sofort stellt sich Weller auf die Seite des mehrfach vorbestraften Gewalttäters; dieser hat eben erst einen langjährigen Gefängnisaufenthalt beendet und steht noch unter Führungsaufsicht. Weller versucht, ihn zu schützen, auch vor dem wütenden Mob, der ihn, angeführt durch die örtlichen Neonazis, aus seinem Wohnviertel vertreiben will. Doch Wellers Loyalität schwindet, als er seine Frau durch einen Serienmörder bedroht sieht, der seine Opfer gern lebend und tot abbildet. Denn auch sein Klient fotografiert gern...
Nach "Sokops Rache" der zweite Wismarkrimi von Birgit Lohmeyer mit Uwe Weller, einem ungewöhnlichen Helden.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 14.04.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
GEMA nach Hause
Die gemafreie Liedermachershow
immer am 2. Sonntag im Monat
Im April am Mikrophon: Nico Brettschneider
Nico Brettschneider ist ein junger Liedermacher. Im Sommer '91 hört er seine Stimme zum ersten Mal in seinem Leben: In Hamburg-Barmbek. Brettschneiders Texte und Musik tragen Gefühl, Melancholie und Hoffnung in sich. Es sind meist ruhige Lieder, die authentische Geschichten vom Leben erzählen. Die spannendsten Geschichten passieren direkt vor unserer Haustüre.
Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Samstag, 13.04.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
= AUSVERKAUFT =
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Dienstag, 09.04.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Philip Oltermann: Dichter und Denker, Spinner und Banker
(Autorenlesung)
Dichter und Denker, Spinner und Banker - Eine deutsch-englische Beziehungsgeschichte
Deutschland – England, das ist mehr, als die ständigen Verweise auf zwei Weltkriege und eine ausgeprägte Fußballrivalität glauben lassen. Philip Oltermann erzählt die Geschichte beider Länder anhand von Begegnungen: wie Heinrich Heine im Pub seinen Schriftstellerkollegen William Cobbett traf, Helmut Kohl Maggie Thatcher zum Saumagen-Essen einlud und zwei NDR-Mitarbeiter in Blackpool "Dinner for One" entdeckten. Lebendig und unterhaltsam zeigt er, dass Deutsche und Engländer zwar verschieden sind, es aber auch jede Menge Zuneigung, ja Bewunderung auf beiden Seiten füreinander gibt.
undefined
Philip Oltermann, Jahrgang 1981, wuchs in Norderstedt bei Hamburg auf und lebt sei 1997 in London. Für "spiegel online" schrieb er eine Kolumne über englischen Fußball, seine Reportagen und Essays sind unter anderem in der "Times", dem "London Review of Books", "Granta", der "Süddeutschen Zeitung" und dem "Tagesspiegel" erschienen. Zur Zeit arbeitet er als Redakteur beim "Guardia". Für die englische Nationalmannschaft der Autoren spielt er als Rechtsaussen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 07.04.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-
immer am 1. Sonntag im Monat
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Donnerstag, 04.04.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 02.04.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Monster"
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 26.03.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Antje Mohr: Sex und Erotik in den Volksmärchen der Welt
Die Brüder Grimm gaben - nicht nur - Schneeweißchen und Rosenrot eine Unschuld, die sie nie besessen haben. So findet man zum Beispiel in der Märchensammlung des Italieners Giambattista Basile eine sehr viel pikantere Variante des allseits bekannten "Dornröschen" mit dem Titel "Sonne, Mond und Talia". In dieser Geschichte von 1636 erfährt das schöne Kind in ihrem todesähnlichen Schlaf einen Beischlaf mit einem jungen, triebhaften Prinzen. Geweckt wird die Schöne erst neun Monate später, als ihre gerade geborenen Zwillinge durstig an ihrem Finger saugen und damit die gefährliche Flachsfaser wieder entfernen. Die Brüder Grimm verkürzten diesen Geschlechtsakt, der im Grunde nichts anderes als die Vergewaltigung einer Willenlosen ist, und die daraus resultierende Kindergeburt auf einen unschuldigen Kuss eines erträglich prüden Prinzen. Doch es gab viele Erzählungen, die das süße Spiel zwischen Nehmen und Genommenwerden detaillierter schilderten.
An diesem Abend lädt Antje Mohr, die Märchenerzählerin aus St. Pauli ein, mit ihr die internationale Welt der "Schönsten Nebensache" im Märchen zu erkunden. Phantasievoll und unkonventionell, sinnlich bis symbolisch, aber auch derbe und unverblümt wird sie an diesem Abend erzählen und vorlesen. Und ihre Zuhörer werden dabei angeregt, die unterschiedlichen Facetten von Sex und Erotik in alten Volksmärchen aufzuspüren.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 24.03.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Worte zum Sonntag: Es lebe der Sport
mit Liefka Würdemann und Thomas Nast
immer am 4. Sonntag im Monat
Im März zu Gast: Rainer Wulff
Der März! Die Tage werden langsam schöner und man kann langsam wieder an Sport im Freien denken. Also haben sich Liefka und Thomas vorgenommen dieses Thema aufzugreifen und ihre Sicht der Dinge vorzutragen. Es wird Sport in allen Varianten geben aber immer anders als irgendwo sonst.
Zu Gast im März ist Journalist, Moderator und Stadionsprecher des FC St. Pauli Rainer Wulff. Es ist uns eine Ehre!
Ein Thema, ein Gast mit Texten zu eben diesem Thema, die besten Bildmeldungen der Woche und natürlich Texte der Lesebühne Längs - wie immer überraschend, böse und irgendwie auch traurig...naja hintenrum oder so - das sind die "Worte zum Sonntag".
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Dienstag, 19.03.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Ein Abend für Omar Khayyam
Am 20. März ist das persische Neujahrsfest Nouruz. Anlässlich dieses Termines veranstaltet Mathilde einen literarischen Abend über den persischen Astronomen, Dichter und Philosophen Omar Khayyām, der die Grundlage für den iranischen Kalender schuf.
Hamid Farzangohar, gebürtiger Iraner wird moderieren und den Zuschauern den Dichter, seine Zeit und den iranischen Kalender etwas näher bringen. Schauspieler Oliver Törner wird dazu aus dem Werk des großen persischen Universalgenies vortragen. Persische Musik in der Pause rundet den Abend ab.
Omar Khayyām geboren um 1048 in Nischapur, Provinz Chorasan war ein persischer Mathematiker und Astronom, als auch ein angesehener Philosoph und Dichter. Er beschäftigte sich als Mathematiker mit Lösungen für kubische Gleichungen und ihrer Wurzeln durch die geometrische Darstellung. Seinen Ansatz setzte erst Jahrhunderte später Descartes fort. Aber nicht nur die Mathematik beschäftigte ihn, sondern auch die Astrologie. Der Seldschukenfürst Malik Schah I. beauftragte ihn 1073 mit dem Bau eines Observatoriums und der Erstellung eines Sonnenkalenders zu astrologischen Zwecken. Omars Kalender war genauer als der 500 Jahre spätere Gregorianische Kalender. Der moderne iranische Kalender beruht auf seinen Berechnungen. Neben seinen mathematischen Talenten, brachten ihn vor allem seine philosophischen Texte Ansehen und Ruhm. Erst die kongeniale Übersetzung der Rubai'yat durch den englischen Privatgelehrten Edward FitzGerald in der Mitte des 19. Jahrhunderts machte Omar Khayyām im Westen bekannt und in der anglo-amerikanischen Welt berühmt. Sein Ruhm im Westen strahlte auf den Dichter in seinem Heimatland zurück. Umfangreiche Übersetzungen ins Deutsche folgten um 1880 durch Adolf Friedrich Graf von Schack und Friedrich Bodenstedt, ab 1912 folgten Übersetzungen von Friedrich Rosen. 1956 verfilmte William Dieterle das Leben Omar Khayyāms in dem Film "Sturm über Persien".
Wir freuen uns auf einen rundum spannenden Abend!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 17.03.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Mathildes Comedy Dusche: Die große im Märzen der Bauer Show!
Kleine Bühne, große Komik
immer am 3. Sonntag im Monat
Veronika ist da.
Der Lenz ist da.
Wir sind da,da,da.
Die Dadaisten der Comedy-Dusche.
Mathildes Comedy-Dusche im März.
Mehr Frühling geht nicht.
Achtung ! Nur in dieser Show:
Das legendäre Eduard Möricke Warm-Up !
Mathildes Comedy Dusche ist die Comedy Show auf Hamburgs kleinster Comedybühne. Der Gastgeber Stefan Marecki begrüßt mit seinem Humor Azubi Otto Puttel diverse Comedians mit einer Nummer unterschiedlichster Art . Seit 5 Jahren ist die Show der komische Geheimtipp in der spärlichen Comedy-Szene Hamburgs.
Noch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 12.03.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Spanische Lesung mit der Gruppe ALT-164
Nach dem gelungenen Auftritt im Januar hat die Mathilde noch einmal die Gruppe ALT-164 eingeladen!
Warum aber ALT-164? ALT-164 ist genau jener Computerbefehl, den man auf einer angelsächsischen Tastatur eingeben muss, um den spanischen Buchstaben "ñ" zu finden. ALT-164 ist eine Gruppe von Begeisterten der Ibero-Amerikanischen Literatur, die erpicht sind, laut und deutlich das Beste an geschriebenem Spanisch in die Welt zu tragen.

Leslie De León aus Guatemala, José Temo López aus Mexiko und Camilo Daza aus Venezuela werden Kurzgeschichten von dem kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez lesen. Die Texte von Gabo bestechen durch magische Elemente die ganz in realistischen Situationen aufgehen. Viele seiner Werke thematisieren die individuelle Isolation und die Isolation Latainamerikas. Jeder ist dazu eingeladen, den Magischen Realismus in den vielfältigen Klängen der spanischen Sprache zu erleben.
Mathilde kann auch Spanisch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 10.03.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
GEMA nach Hause
Die gemafreie Liedermachershow
immer am 2. Sonntag im Monat
Im März am Mikrophon: Charly & Herr Künstler
Kleinkunst, Lyrik und Kabarett sind Sachen, die Charly & Herr Künstler trotz halb jungen Alters (also noch nicht richtig alt, so mit grauem Haar, aber auch nicht ganz so jung, mit anstehenden Geheimratsecken) gerne hörten und jetzt mit eigenen Ideen gehört werden. Die Lieder, werden sowohl von Immo (Charly), als auch von Florian (Herr Künstler) geschrieben. Doch der Feinschliff, gezeichnet durch gewünschtes abschweifendes Philosophieren, erfolgt immer gemeinsam. Es entsteht Akustik-Gitarren Musik, die manchen vielleicht zum Nachdenken anregt. Obwohl der Inhalt der Texte bei ihnen im Vordergrund steht, wird die musikalische Seite nicht vernachlässigt.
Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Samstag, 09.03.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
Horst -die Sexlesung
immer am 2. Samstag im Monat
= AUSVERKAUFT =
Ein mal im Jahr- immer im März geht es nur um Sex bei der Lesebühne LÄNGS.
Horst, der längsweit anerkannte Sex-Experte wird aus dem Nähkästchen plaudern- genauso wie Lieka, Jörch und Jan, die einiges zu berichten haben von ihren - ich will mal sagen- ungewöhnlichen erotischen Eskapaden.
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Donnerstag, 07.03.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 05.03.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Sex"
= AUSVERKAUFT =
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 03.03.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-
immer am 1. Sonntag im Monat
Once upon a time... on stage far, far away....
Join Amy Lee and Brett Vanderburg as they bravely go where no Stories on Stage has gone before... the world of science fiction - as seen through their eyes!
Come and let them take you for a ride through space and time....
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 26.02.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Martin Niemeyer: Allein im Partykeller
Allein im Partykeller
Ein Komiker. Ein Abend.
Entspannt im Hier und Jetzt zu schweifen ist nicht gerade Martin Niemeyers Sache. Lieber macht er sich Sorgen. Kein Wunder: Alles Mögliche könnte passieren! Das Leben zum Beispiel. Neurotisch und mit trockenem Witz zweifelt sich Martin Niemeyer durch den Alltag und den Abend und überrascht mit originellen Lösungsansätzen, die alle das Potential haben, aus einer eigentlich ganz gewöhnlichen Situation eine echte Krise zu machen.
"Philosophische Betrachtungen" nennt das die Hamburger Morgenpost, "geschmackvoll geschmacklos" sagen die Kieler Nachrichten. Fürs Publikum ist Martin Niemeyers Stand-Up-Comedy jedenfalls wunderbar anzusehen: ehrlich, persönlich, ohne Getöse. Eher wie eine Tanzstunde – allein im Partykeller.
"Ach, wäre deutsche Comedy doch immer so!"
Kieler Nachrichten
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 24.02.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
muß leider wegen Krankheit ausfallen
Ein Thema, ein Gast mit Texten zu eben diesem Thema, die besten Bildmeldungen der Woche und natürlich Texte der Lesebühne Längs - wie immer überraschend, böse und irgendwie auch traurig...naja hintenrum oder so - das sind die "Worte zum Sonntag".
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Dienstag, 19.02.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Hubert Kinzel: "Das Kopernikus Vermächtnis"
(Autorenlesung)
Pünktlich zum Geburtstag von Kopernikus verknüpft die Mathilde das historische Datum mit einer spannenden Lesung:
Die Geschichte beginnt mit einem Mord auf dem Bismarckturm, den die Naumburger Mordkommission aufzuklären hat und dabei die Unterstützung der Bibliothekarin benötigt, die das Geheimnis um das Vermächtnis des berühmten Astronomen Kopernikus zu kennen scheint. Die Domstadt Naumburg und das ehemalige Zisterzienser-Kloster Pforta, in dem die Landesschule untergebracht ist, sind die Handlungsstätten.

Hubert Kinzel ist ehemaliger Schüler der Landesschule Pforta in Schulpforte bei Naumburg und fühlt sich nach wie vor dieser Schule und ihrer reizvollen Umgebung verbunden. In der historischen Bibliothek der Schule werden hochwertige Schriften aus vielen Jahrhunderten aufbewahrt, unter anderem von Kopernikus, Galilei und vielen anderen Geistesgrößen und ehemaligen Schülern.
Kopernikus hat Hubert Kinzel schon als Schüler fasziniert. So manche Nacht hat er auf der schuleigenen Sternwarte verbracht und über die mutigen Erkenntnisse gegrübelt. Damals nahm er sich vor, einmal seine Wirkungsstätte in Frauenburg, dem heutigen Frombork im Norden Polens zu besuchen… und gegebenenfalls über ihn zu schreiben.
Herausgekommen ist nun ein Spannungsroman, in dem es um die geheimnisvolle Vermächtnis-Schrift von Kopernikus geht, nach der polnische Kreise, der Vatikan aber auch kriminelle Kräfte suchen, und die in der historischen Bibliothek vermutet wird.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 17.02.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Mathildes Comedy Dusche: Den Winter fest im Griff-Show
Kleine Bühne, große Komik
immer am 3. Sonntag im Monat
Wann wird es Sommer?
Wann wird es endlich wieder Sommer?
Seien Sie dabei, wenn Sie Otto Puttel
sagen hören: "Der Sommer zwischen
Wunsch und Wahn eines Mitteleuropäers
von durchschnittlichem Körperwuchs".
Achtung! Nur im Februar!
Das legendäre Zwergen Warm-Up!
Mathildes Comedy Dusche ist die Comedy Show auf Hamburgs kleinster Comedybühne. Der Gastgeber Stefan Marecki begrüßt mit seinem Humor Azubi Otto Puttel diverse Comedians mit einer Nummer unterschiedlichster Art . Seit 5 Jahren ist die Show der komische Geheimtipp in der spärlichen Comedy-Szene Hamburgs.
Noch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 12.02.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Claudia Weiss: "Scharlatan"
(Autorenlesung)
Von Hamburg nach St. Petersburg: Eine Frau sucht ihren verschollenen Mann
Hamburg, 1706. Der Advokat Hinrich Wrangel bricht zu einer brisanten Mission nach Königsberg auf. Doch dort wird seine Kutsche überfallen, er verschwindet spurlos. Nur seine Frau Ruth ist überzeugt, dass er noch lebt. Ihre gefahrvolle Reise durchs kriegsgebeutelte Europa führt bis nach St. Petersburg und ruft mächtige Feinde auf den Plan. Der russische Sondergesandte Johan Patkul wird ohne Grund und entgegen dem Völkerrecht am Dresdner Hof verhaftet. Die europäische Diplomatie empört sich, die Allianz zwischen dem Zaren und König August II. gegen Schweden gerät ins Wanken. Ein erlesener Kreis Juristen, unter ihnen der Hamburger Advocatus Heinrich Wrangel, will Patkul zu seinem Recht verhelfen. Aber massive politische Interessen sprechen dagegen. Als Wrangel auf einer geheimen Mission spurlos verschwindet, erklärt man ihn schnell für tot und den Fall Patkul für hoffnungslos. Nur Wrangels Frau Ruth glaubt nicht an seinen Tod. Ihre Suche quer durch das vom Nordischen Krieg erschütterte Europa weckt schlafende Hunde.

Claudia Weiss, Jahrgang 1967, ist promovierte Historikerin und Privatdozentin. Sie hat in Hamburg und Moskau Geschichte, Slawistik und Geographie studiert und im Anschluss zwölf Jahre als Osteuropa-Historikerin in Deutschland, Frankreich sowie Russland geforscht und gelehrt, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Neben wissenschaftlichen Fachpublikationen schrieb sie für GEO Epoche und veröffentlichte Das Reich der Zaren, einen Sachbildband. 2011 erschien ihr gefeierter historischer Roman Schandweib, der erste Auftritt für die Protagonisten Ruth und Hinrich Wrangel.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 10.02.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
GEMA nach Hause
Die gemafreie Liedermachershow
immer am 2. Sonntag im Monat
Im Februar am Mikrophon: Johannes Kubin und Markus Staudt
Johannes Kubin:
Nach ersten Auftritten in Stuttgart und Berlin ist der Liedermacher nun auch in Hamburg unterwegs. In seinen lautmalerisch gestalteten, textlastigen Liedern finden sprachliche Verspieltheit und tiefgründige Inhalte zusammen.
Markus Staudt:
"Mit einem Mix aus meinen Songs arbeite ich gerade an einer Art “Chronologie in Dur, mit gelegentlichen Ausflügen zu moll” denn ich habe irgendwann festgestellt, dass viele meiner Songs durch die Jahre einen gewissen Einblick in die Zeit geben. Und damit ist sowohl der jeweilige Zeitgeist, als auch mein jeweiliger Geisteszustand gemeint. Mit mir und meiner Musik untrennbar verbunden ist die Band DANDRUFF-REMEDY, die bereits seit 18 Jahren existiert und deren Gründungsmitglied, Sänger und (hauptsächlicher) Songwriter ich bin."
Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem
festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und
zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Samstag, 09.02.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Donnerstag, 07.02.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 05.02.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Schönheit"
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 03.02.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Stories on Stage -englische Lesung-
immer am 1. Sonntag im Monat
In February Stories on Stage whisks us from Mathilde Bar to an English pub. The evening is just starting, the publicans are warming up and guests are approaching. However, seven years ago on that exact day fate issued a devastating blow to the two pub owners. Will they continue their loveless routine on that evening or can they finally face the past? Come and watch Jocasta Godlieb and Simon Storey take over multiple roles as the publicans and their numerous guests on February 3rd at 7 pm!
Stories on Stage: Englische Muttersprachler setzen immer am 1. Sonntag im Monat Texte von angelsächsischen Erzählern und Autoren in Szene. Verbessert Sprachkenntnisse, Allgemeinbildung und Laune. In Kooperation mit den University Players, den Hamburg Players und Rover Rep.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 29.01.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
ALT-164: Mathilde kann auch Spanisch!
Leslie De León, María Eugenia Castelar Pérez und Camilo Daza lesen Kurzgeschichten von Jorge Luis Borges und Julio Cortázar
-spanische Lesung-
Heutzutage gehört Spanisch zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Unter anderem ist sie die Muttersprache von ungefähr 407 Millionen Menschen weltweit. Das macht die Sprache zur zweit meist Gesprochenen nach Mandarin. Allein in Deutschland wird Spanisch von ca. 182.000 Menschen als Muttersprache und von ca. 2.500.000 als Zweitsprache gesprochen.
Allgemein sind etwa 3,3% der deutschen Bevölkerung dem Spanischen mächtig. Zu ihnen gehört auch die Gruppe ALT-164. Warum eigentlich ALT-164?
ALT-164 ist genau jener Computerbefehl, den man auf einer angelsächsischen Tastatur eingeben muss, um den spanischen Buchstaben "ñ" zu finden. Den gleichen Namen trägt auch eine Gruppe von Begeisterten der lateinamerikanischen Literatur, die erpicht sind, laut und deutlich das Beste an geschriebenem Kastellan in die Welt zu tragen. Jeder ist eingeladen, den vielfältigen Klang der spanischen Sprache zu hören. Mathilde kann auch Spanisch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 27.01.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Worte zum Sonntag: Musik für alle Lebenslagen
mit Liefka Würdemann und Thomas Nast und Gast
immer am 4. Sonntag im Monat
In der dritten Ausgabe der "Worte zum Sonntag" befassen sich Liefka Würdemann, Thomas Nast und ein Gast literarisch ausführlich mit dem Thema Musik. Musik ist unser ständiger Wegbegleiter - und so vielfältig Lebenslagen sein können, es gibt immer den richtigen Soundtrack dazu. Die drei Autoren werden dabei bestimmt keine Lebenslage unkommentiert lassen.
Ein Thema, ein Gast mit Texten zu eben diesem Thema, die besten Bildmeldungen der Woche und natürlich Texte der Lesebühne Längs - wie immer überraschend, böse und irgendwie auch traurig...naja hintenrum oder so - das sind die "Worte zum Sonntag".
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Dienstag, 22.01.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Maria Pollok: Das kann ja heiter werden!
(Schauspielerlesung)
Alltägliches und Ungewöhnliches humorvoll durchleuchtet von Tucholsky, Busch, Kästner etc. sowie von Maria Pollok. Wer die Schauspielerin kennt, weiß, dass es ein kurzweiliger Abend wird mit absoluter Lachgarantie.
Maria Pollok, Hamburger Schauspielerin und Autorin, bekannt durch Theater, Fernsehen und last but not least durch Lesungen gastiert auf vielfachem Wunsch wieder in der Mathilde. Ihre lebendige Vortragskunst garantiert einen kurzweiligen Abend. Sie vermischt bei den seit Jahren beliebten und regelmäßig gut besuchten Abenden in der Mathilde eigene Geschichten mit Ihren Lieblingsstories der Historie.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 20.01.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Mathildes Comedy Dusche: Die große Januar-Jetzt-erst-Recht-Show!
Kleine Bühne, große Komik
immer am 3. Sonntag im Monat
Die Comedy-Dusche trotzt dem Winter.
Wir spielen auch bei Minusgraden.
Achtung! Nur im Januar!
Otto Puttel als lebender Heizpilz!
Außerdem: Das legendäre Mir-wird-ganz-blümerant-Warm-Up
Mathildes Comedy Dusche ist die Comedy Show auf Hamburgs kleinster Comedybühne. Der Gastgeber Stefan Marecki begrüßt mit seinem Humor Azubi Otto Puttel diverse Comedians mit einer Nummer unterschiedlichster Art . Seit 5 Jahren ist die Show der komische Geheimtipp in der spärlichen Comedy-Szene Hamburgs.
Noch!
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Dienstag, 15.01.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Jesko Wilke: "Ghostwriter"
(Autorenlesung)
Ghostwriter - Kein Bier vor vier und keine Leiche ohne Eis ...
Alle wollen nur das eine: Geld! Die Exfrau, die Kinder, der Vermieter, sogar der Kneipenwirt streicht ihm den Kredit. Volkmar Vogt, genannt Volvo, ist als Autor gescheitert. Und pleite. Im Gegensatz zu Volvo ist Kurt Kalinski Starautor. Und tot. Ein großes Problem für seinen Literaturagenten Möller, denn der neue Roman ist noch nicht fertig. Viel Geld steht auf dem Spiel. Da kommt Möller die rettende Idee: Keiner erfährt vom Ableben Kalinskis, Volvo beendet den Roman. Bald hat der sympathische Chaot Ärger am Hals: ein sperriges Manuskript, einen störrischen Hund und eine Leiche in der Kühltruhe ...

Jesko Wilke, 1959 in Hamburg geboren, studierte Philosophie, Kunsttherapie und Kunstpädagogik. Danach war er einige Jahre in sozialen Einrichtungen tätig. Anschließend arbeitete er für die Verlagsgruppe Milchstraße. Seit 2002 ist er Sachbuchautor und freier Journalist und schreibt für verschiedene Magazine. Jesko Wilke hat zwei erwachsene Kinder, er lebt mit Frau und Hund südlich von Hamburg.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Sonntag, 13.01.2013 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
GEMA nach Hause
Die gemafreie Liedermachershow
immer am 2. Sonntag im Monat
Im Januar am Mikrophon: CHRISTALL und GIRO & GALA
"CHRISTALL - Liedermacherin mit Herz" - kritische und intime Texte, die einen zum Nachdenken, aber auch zum Lachen bringen können. Eigentlich bekannt aus der Rockband "TANTE TOFU" und der Mittelalterband "UNVUUHK" zeigt sich Christiane Seebach in minimalistischem Gewand und gibt den leisen Tönen einen lauten Inhalt, authentische Schwingungen wie ein "Christall"!
"GIRO & GALA" - Das Star-Duo Giro & Gala aus St.Pauli spielt selbstgeschriebene (GEMA-freie) Lieder im Country-, Schlager- und Pop-Stil mit Gitarre, Bass oder Klavier und verziert diese mit edler Zweistimmigkeit. Zwischen Schlager und Avantgarde und Chanson und Trash. Wer ist Giro? Wer ist Gala?

Drei Liedermacher, 9 Songs, die in den Herzen brennen und die für Begeisterung sorgen, sowie ein Überraschungsgast, der musikalisch keine Fragen offen lässt. Das ist "GEMA nach Hause" mit dem festen Ensemble bestehend aus Armin Sengbusch aka "schriftstehler", Malte Storjohann aka "Der Tagträumer" und "Bernd Neuwerk" - die Liedermacher-Show mit Musik, die sich der GEMA entzieht und zeigt, dass Künstler, die nicht kommerziell arbeiten, die Masse begeistern können. Dabei ist die Vielfalt der Musiker auch das, was die Zuschauer begeistert.
Abendkasse: 6,00 Euro Fördermitglieder: 5,00 Euro

Samstag, 12.01.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar, Bornstraße 16
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne LÄNGS lädt jeden zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Längs sind Thomas Nast, Liefka Würdemann, Jörg Schwedler und Jan Kluczewitz und immer sind drei von den vieren dabei.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses

Dienstag, 08.01.2013 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Weltuntergang"
Seit 7 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Und auf das Publikum kommt es an. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier niemand. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury sondern das komplette Publikum. Jeder einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10.
Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt einen Mathilde-Verzehrgutschein und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht, und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro

Donnerstag, 03.01.2013 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!