Archiv Januar bis Juni 2015
Juni 2015

Freitag, 26.06.2015 - 20:00 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Vanda
Vanda (born in Slovakia, 1986) has been composing since the age of 12 and today is the author of more than 200 songs and their lyrics. After a few years of performing with local bands, the singer/songwriter decided to pursue her career as a solo artist with musicians Marek Wolf (guitar) and Matus Ferko (piano) as the stable members of the live and recording band.
Vanda's songwriting was greatly influenced by her life in USA and Argentina and the artist's passion for travelling. No matter where she goes, her music is always with her, which led to international collaborations with other singers, musicians and producers, the latest one being at the International Songwriting Camp in Austria.
The creative ideas, emotional vocals and strong melodies combined in her music take you on a constant ride through different genres. Apart from just the music itself, Vanda definitely has a way with words as well. Without predicting it, the lived-through lyrics impact the listener deeply in an unexpected way.
Vanda’s upcoming release of "Introspective" unravels the inner side of her personality and the main theme is the loss of faith and reconnecting with the artist’s self through this important milestone. For the first time, her work also includes tracks composed in Spanish.
Eintritt frei

Donnerstag, 25.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Hunting Words
Der Poetry Slam in der Mathilde Bar Ottensen
immer am letzten Donnerstag im Monat
Diesmal mit Thema: "Globales Lernen"
Fairtrade, die globalisierte Welt, Rassismus,
In Anlehnung an den Hunting Wettbewerb beim Bogenschießen gibt es nach der Vorrunde mit max. 5 Minuten Texten eine Endrunde mit den drei bestplazierten Teilnehmern, bei der sie aber nur noch einen "Pfeil" haben - nämlich einen Text von 2 Minuten.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 20.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Chelsea Radio
In dem Berliner Duo „Chelsea Radio“ verschmelzen Franziska Günthers ehrliche Stimme, ihr dynamisches Gitarrenspiel und Peter Jacks treibende Mandolinen-Grooves und singende Fretlessbass-Linien zu
lebendigen Songlandschaften. Die versierten Kompositionen aus zwei Federn bewegen sich zwischen verspielter Lebensfreude und Nachdenklichkeit, erzählen Persönliches und philosophieren über Liebe,
Leben und Universum. In ihrem kammermusikalischen Songwriter-Folk verbinden die beiden Künstler Bohème mit Bodenständigkeit.
Entstanden ist die Idee für das Duo während eines Festivals in Mecklenburg, als Franziska backstage ein Fivestring-Banjo entdeckte und darauf Joni Mitchells „Chelsea Morning“ probierte. Peter begleitete spontan in Jaco Pastorius-Manier mit seinem Fretless-Bass. Aus der Session entstand ein mittlerweile perfekt eingespieltes Duo, das sein Publikum mit Herz und Humor durch hinreißende Konzerte führt. Mit „Hummingbird Girl“ stellten die beiden im Sommer 2013 eine wunderbar abwechslungsreiche und berührende Debüt-CD vor, die bei jedem weiteren Hören immer mehr bezaubert. Momentan arbeiten sie an ihrem zweiten Studioalbum.
Eintritt frei

Donnerstag, 18.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Ciara Nicastra +
Italienischer Abend. Eine lockerer Abend mit den schönsten italienischen Liedern wieder arrangiert für zwei Stimmen und einer Gitarre!
Eintritt frei

Samstag, 13.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Joseph Meyers
Kopf aus. Muße an. Joseph Myers ist kein glatter Schmuse-Songschreiber der alten Riege, sondern ein Künstler, der sich mutig auf die Suche nach neuen Pfaden begibt. Sein zweites Studio-Album „Puzzles And Places“ strotzt nur so vor Energie und bewegt sich irgendwo zwischen nostalgischen Post-Tour-Memoiren, musikalischer Finesse und Verliebtheit ins Detail. Die raue Leidenschaft meißelt ihre Botschaft in die Fassaden natürlicher Schönheit. Joseph Myers ist der ewige Kampf zwischen Gut und Böse, seine neue Platte ist das Ergebnis einer langen Reise, ist der Sound früher Coldplay-Tage auf Konfrontationskurs mit dem eigenen Ich. So führt Joseph Myers das hiesige Singer/Songwritertum in eine neue Ära: Statt musikalischer Märchenstunde wird Poesie auf faszinierende Weise unmittelbar, wird Schönheit greifbar, sodass man sie nicht mehr loslassen möchte.
Eintritt frei

Donnerstag, 11.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
The Funktries
„Jung, talentiert, viel Spaß und Liebe zur Musik - das beschreibt The Funktries. Die drei Hamburger haben mit Banjo, Bass und Drums ihren eigenen frischen Stil entwickelt, einen Mix aus Funk und Country. Neben vielen eigenen Stücken spielen und singen Dina, Lukas und Nils auch Coversongs. Die drei Vollblutmusiker studieren gemeinsam an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.“
Eintritt frei

Samstag, 13.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 10 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie immer am zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: Live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 04.06.2015 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie unsere Sonderangebote nur für Freundinnen.
Im Café:
Zu einer Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l) gibt es einen Käseteller gratis!
In der Bar Ottensen:
Eine Flasche Shiraz für 10 Euro und/oder einen Cosmopolitan für 5 Euro!
Eintritt frei!

Dienstag, 02.06.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Sturm"
Seit mehr als 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury, sondern das komplette Publikum. Jeder Einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich, ablehnt Kunst zu bewerten. Ein Slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends, aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.
Wie immer läuft parallel Deutschlands wahrscheinlich erster und einziger Zeichnerslam. Am Ende gewinnt nicht nur ein Poet einen hochprozentigen Preis, sondern auch derjenige, der seinen Abstimmungszettel am originellsten verschönert hat.

Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt eine Flasche Tullamore Dew und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 28.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Hunting Words
Der Poetry Slam in der Mathilde Bar Ottensen
immer am letzten Donnerstag im Monat
In Anlehnung an den Hunting Wettbewerb beim Bogenschießen gibt es nach der Vorrunde mit max. 5 Minuten Texten eine Endrunde mit den drei bestplazierten Teilnehmern, bei der sie aber nur noch einen "Pfeil" haben - nämlich einen Text von 2 Minuten.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 28.05.2015 - 22:00 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Fee
„Augen schließen" heißt eins der Lieder der jungen Künstlerin, mit dem sie berühren möchte. Fee heißt die 24-jährige Singer|Songwriterin aus Marburg, die in den letzten Jahren als Sängerin der
Gießener Rock|Pop-Band NEOH bekannt wurde, mit der sie bereits durch Deutschland, Österreich und die Schweiz tourte. Jetzt ist sie auch allein zu sehen und zu hören. Mit ihren zerbrechlich
akustischen Songs mit deutschen Texten gewährt Fee Eintritt in ihre ganz persönliche Welt, mal traurig, mal strahlend, immer ehrlich und voller Energie. Ob es die heile Welt ist, die Fee sich
manchmal einfach gerne per Mouseklick im Internet bestellen würde, die Vertonung einer gescheiterten Liebesbeziehung oder die Suche nach dem richtigen Platz im Leben; die Texte sind ihr
Steckenpferd und verleiten zum Nachdenken.
„Ich war nie das schlauste Mädchen
aber ich weiß, bei uns ist das wie bei den Magneten“
„Wenn du mal die Welt vergisst, strahlst du für mich“
„Ich bleibe lieber liegen, alles auf morgen schieben
und schaue mir den Himmel an, weil der so schön strahlen kann“
Die junge Songschreiberin steht im Leben wie auch auf der Bühne für Mut, Natürlichkeit und Authentizität. Ihre Musik besitzt einen ganz eigenen Charakter, es muss nicht alles perfekt sitzen und
durchgestylt sein, denn gerade die kleinen Ecken und Kanten sind es, die Fee so begeistern und sie und ihre Musik zu etwas Besonderem machen. Und schlussendlich schafft sie es jedesmal, ihrem
Publikum ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Mit ihren selbstkomponierten Liedern möchte sie gerne verschiedenen Facetten von sich zeigen und dabei alles so machen, wie sie allein es für richtig
hält. Fee und Punkt. .
Eintritt frei

Dienstag, 26.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Der Käs im Grippte" - Hessen lesen Hessisches Teil VI
Die Hesse komme widda. Es gibt natürlich wieder Verlosungen hessischer Devotionalen, es gibt neue Protagonisten und natürlich neue Erlebnisse der wackeren Hessen im Feindesland.
2 hessische Wahlhamburger lesen Geschichten aus der und über die alte Heimat. Teilweise Mundart, teilweise noch unverständlicher aber immer mit dem bissigen hessischen Humor. Natürlich wird Apfelwein serviert und natürlich bekommt auch Hamburg aus der Sicht eines Hessen sein Fett weg.
Als Gast diesmal die hörbar aus dem Odenwald stammende Ina Bruchlos. Ina ist Malerin, Museumswärterin und Autorin. Sie besitzt eine wunderbare Beobachtungsgabe und für eine Hessin sehr feinen
Humor. ;-)
Es lesen: Thomas Nast und Nico Spindler und Superhessenspezialgast Ina Bruchlos
im Café oder online hier

Donnerstag, 21.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Liebe, Wahnsinn & Leichen im Schuhschrank: Gloria & Bernd-Dieter
Autorenlesung mit Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann
Drei Frauen suchen im Großstadtdschungel nach Liebe, Leidenschaft und manchmal auch nur nach einem kühlen Bier. Schnell wird klar, dass Mädchengedanken alles andere als unschuldig sind und Tagebücher durchaus mehr enthalten können, als rosa Glitterherzen.
Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann lesen Texte über Hardcore-Romantik, über skurrile Versuche, das Single-Dasein zu beenden, darüber, die eigene Persönlichkeit zu überleben und den Zweifel als eine treibende Kraft zu verstehen. Humorvoll, bissig, schräg und immer ein bisschen wahnsinnig.
Jede neue Show trägt einen Männernamen, damit man entscheiden kann, ob man denselben Mann noch einmal sehen oder einen neuen kennenlernen möchte.
In Gloria & Bernd-Dieter werden folgende Fragen beantwortet: Wie ist Bernd-Dieter in den Schuhschrank gekommen? Und warum? Wäre alles anders gelaufen, wenn er den Psychotest bestanden hätte? Und was hat das alles mit dem Universum zu tun?
Sabrina Schauer, seit 2009 erfolgreich auf deutschen Poetry-Slam-Bühnen unterwegs, Hamburger Vizestadtmeisterin 2010, Dritte beim NRW-Slam 2010 und Halbfinalistin der deutschsprachigen Meisterschaften 2013. In »Löffelweise Alltagsscheiße«, Marianne Leim Verlag, erzählt sie ein bisschen über Liebe & potenzielle Menschen zum (Ent-)Lieben.
Johanna Wack lebt mit ihrer Tochter in Hamburg. Sie ist Ökotrophologin und Autorin. 2008 gewann sie den Publikumspreis beim »Open Mike« Berlin und wurde Dritte bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Veröffentlichungen, auch im Farbfernsehen.
Liefka Würdemann ist eine dramatische Figur. In ihren Texten verarbeitet sie ausschließlich sich selbst und schreibt auch sonst nicht zu ihrem Vergnügen. Gründungsmitglied der Hamburger Lesebühne Längs, seit 10 Jahren auf Lesebühnen unterwegs. Jetzt auch: Slammerin.
Eintritt 7,00 Euro Fördermitglieder 6,00
Vorverkauf in der Bar oder oder online hier

Samstag, 16.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur und Café
Kaminkonzert:
APPLE CORE
Das Duo APPLE CORE spielt ein breites Repertoire aus eigenen Kompositionen und Jazz- wie auch Popstücken (mit Jazzeinflüssen) - geschmackvoll, frisch, bunt gemischt.
Die intime Besetzung aus Gesang (Daria Treder) und Gitarre (Luise Determann) schafft für den Zuhörer eine unverwechselbare Nähe zur Musik.
Durch intelligente Arrangements wird trotz der puristischen Instrumentierung auch in bekannten Stücken nichts vermisst.
Vielmehr verleiht das Duo „nie- gehörten" und „alten-bekannten" Stücken einen neuen Charme.
APPLE CORE - ein Konzentrat aus Unmittelbarkeit
Eintritt frei
Donnerstag, 14.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Rock 'n' Roll Overkill
Lesung mit Türsteher, Tätowiererin, Rock Sänger und Kiez-DJ

Was bekommt man, wenn man einen DJ, eine Tätowiererin, einen Türsteher und den Sänger einer Rockband auf eine Bühne packt, um Geschichten vorzulesen? Viel viel Rock 'n' Roll, viele Geschichten
aus der bösen Welt mit Sex, Drugs und Musik...?
Natürlich nicht. Zumindestens nicht nur.
Auch Kiezmenschen leben ein mehr oder weniger normales Leben, essen Müsli und trinken auch mal Kakao. Aber natürlich sind ihre Geschichten durchdrungen von einer Welt, die wir
vielleicht nur von halb geflüsterten Erzählungen kennen...
Diese Lesung wird Vieles sein: Ein Blick hinter die Kulissen, ein Blick hinter die Fassaden, ein Blick in die Seelen Geschundener... neee, übertreiben wollen wir es auch nicht.
Diese Lesung soll und wird vor allem eines sein: Unterhaltsam und trotzdem mit Tiefgang.
Viktor Hacker: Sprecher, Türsteher und Autor ("Zeit für Zorn" etc.)
Jan Turner: DJ, Autor ("Paranoya City" etc.)
Liz Vegas: Tätowiererin, Model, Autorin
Lesley Farfisa: Musiker, Autor (Der Fall Böse)
Eintritt 6,00 Euro Fördermitglieder 5,00
Vorverkauf in der Bar oder online hier

Dienstag, 12.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Sonja Baum: Am Tresen lauert die Gefahr
Autorenlesung
Sonderbare Gestalten gehen in Harrys Bar ein und aus: Dernurkurzetrinkt sitzt in seiner Ecke, trinkt
nur Kurze und wird dann wegen Mordverdachts verhaftet. Der Schattenmann versucht, seine Drogen zu verticken. Erfolglos. Die Russenmafia will einen Mord rächen, stürzt dabei aber über eine
Clematis.
Eine Tüte mit einer Million Euro in Scheinen taucht auf – und verschwindet wieder. Und zu allem
Überfluss vernebelt die Zeitlupenfrau dem Barmann Harry den Kopf. Der Erzähler wartet am Tresen
auf Sibille und merkt: Die Geschichte läuft ihm langsam aus dem Ruder. Da schaltet sich der Autor ein und versucht, ihn zur Vernunft zu bringen. Es geht schließlich um viel Geld.
Virtuos mixt Sonja Baum in ihrem Romandebüt einen hinreißenden Cocktail aus Novelle und Kriminalliteratur, spielt mit Klischees und Versatzstücken.
1979 geboren und aufgewachsen im Hamburger Rotlichtmilieu, fing Sonja Baum mit vierzehn
Jahren an, in den Bars der Meile zu arbeiten. Als sie Zeugin einer Schießerei wurde,
schmiss sie alles hin, nahm einen neuen Namen an und lebt heute in der Lüneburger Heide, ist Mutter dreier Kinder von vier Vätern und züchtet Kartoffeln.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
im Café oder online hier

Samstag, 09.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 10 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie immer am zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: Live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 09.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café
Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Thorge Jans
Er könnte mit einem einfachen „Hallo!“ beginnen und lächeln. Er könnte allerdings auch einfach so anfangen zu spielen. Für gewöhnlich hörst du dann zuerst seine Gitarre: Behutsames Zupfen der Saiten mit den Fingerspitzen, begleitet von einer sanften und zugleich zerbrechlichen Stimme, mal tief, mal hoch, insgesamt aber eher ruhig und entspannt. Doch nur ein paar Momente später wird er lauter, schlägt geradezu auf die Saiten ein, schreit und bellt, wie hypnotisiert, abgedriftet in seine eigene, kleine Welt. Seine Texte mahnen und fordern, handeln vom Laufen und Heimkehren, handeln von der Liebe und Vergangenem, sind genaue Beobachtungen des modernen Lebens, eingefangen und verpackt in seine Songs.
„my little Head“ – Folk-Singer-Songwriter aus Berlin
Eintritt frei

Donnerstag, 07.05.2015 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie unsere Sonderangebote nur für Freundinnen.
Im Café:
Zu einer Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l) gibt es einen Käseteller gratis!
In der Bar Ottensen:
Eine Flasche Shiraz für 10 Euro und/oder einen Cosmopolitan für 5 Euro!
Eintritt frei!

Donnerstag, 07.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Joseh
Joseh ist Folk Pop aus Hamburg. Die Quellen, aus denen Sie Ihre mal schwermütigen, mal smarten, mal leidenschaftlichen Kompositionen speisen, liegen vor allem in der Post-Nick-Drake-Songwriter-Szene und kennen kaum Berührungsängste. Alles darin erscheint spontan aus einem sympathischen Durcheinander zwischen Morgenkaffee und Restalkohol, verblichenen Urlaubspostkarten und unbezahlten Rechnungen entstanden zu sein, und mit traumwandlerischer Unbefangenheit an den Abgründen des Alltäglichen vorbei zu tanzen.
Eintritt frei

Dienstag, 05.05.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Kaputt"
Seit mehr als 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury, sondern das komplette Publikum. Jeder Einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich, ablehnt Kunst zu bewerten. Ein Slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends, aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.

Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt eine Flasche Tullamore Dew und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier
Mai 2015

Mathilde, Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Let There Be Bart
+++ JEDEN MONTAG +++
Jeder Bartträger bekommt das zweite Bier umsonst.
Einzige Bedingung: Der Bart muss den ganzen Abend getragen werden ;-)
Eintritt frei!

Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Tatort im Ersten
+++ JEDEN SONNTAG 20:15 Uhr +++
Immer wieder sonntags schauen wir in der gemütlichsten aller Atmosphären - nämlich der im Mathilde, Literatur & Café - den Sonntagskrimi der ARD.
Eintritt frei!

Donnerstag, 30.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Hunting Words
Der Poetry Slam in der Mathilde Bar Ottensen
immer am letzten Donnerstag im Monat
In Anlehnung an den Hunting Wettbewerb beim Bogenschießen gibt es nach der Vorrunde eine Endrunde mit den drei bestplazierten Teilnehmern, bei der sie aber nur noch einen "Pfeil" haben - nämlich einen Text von 2 Minuten.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Dienstag, 28.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Lesus Christus
Hamburg hat LÄNGS und Kiel hat LESUS CHRISTUS
Wir freuen uns sehr Kiels erfolgreiche Lesebühne bei uns zu Gast zu haben.
“Lesus Christus”, die erste regelmäßige Lesebühne Schleswig-Holsteins aus der Slamszene! Mit an Bord sind einige der erfolgreichsten Spokenword-Autoren und Slam-Poeten der letzten Jahre: Björn Högsdal, Torsten Wolff und Stefan Schwarck sowie Helge Albrecht, Michel Kühn und Björn Katzur.
Jeden Monat, immer eine Woche versetzt mit dem Kieler Poetry Slam, präsentiert assemble ART in entspannter Atmosphäre Slampoetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching aus
eigener Aufzucht erzeugt von freilaufenden Autoren und gefüttert mit den Absurditäten des Alltags. Poetisches und Prosaisches, Komisches und Kurioses, Tragisches und Temperamentvolles wird
expressiv auf die Bühne gebracht.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
im Café oder online hier

Samstag, 25.04.2015 - 17:00 bis 20:00 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Sant Jordi
Sant Jordi: DAS KATALANISCHE LITERARISCHE FEST
Feiert mit El Pont Blau "Sant Jordi": das katalanische literarische Fest! Zusammen werden wir verschiedene katalanischen Autoren vorlesen sowie live Musik genießen. Frische roten Rosen, die Blume des Festes, werden unseren Abend schön duften: Das perfekte Event für die ganze Familie!
Eintritt frei

Samstag, 25.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café
Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Mishka Adams
Mishka Adams ist eine in Berlin lebende philippinisch-britische Musikerin. Sie spielt eine ganz besondere Auswahl ihrer eigenen Kompositionen, inspiriert von Joni Mitchell, James Taylor und Jobim sowie brasilianischer Rhythmen, und bekannter brasilianischer Stücke von Komponisten wie Jobim und Chico Buarque.
In der Londoner Jazz- und Sambaszene sehr etabliert, kann Mishka Adams bereits auf eine langjährige Erfahrung als Studio- und Tourmusikerin zurückblicken. So arbeitete sie bisher beispielsweise mit namhaften Künstlern wie Kenny Wheeler, Pete Churchill, Mark Lockheart und Bosco de Oliveira zusammen. Ihre bisherigen Auftritte führten sie u.a. nach Deutschland, England, Polen und Südostasien (Philippinen, Thailand, Kambodscha, Laos). Eines der Highlights in ihrer bisherigen Live-Karriere war sicherlich der Auftritt auf dem Malasimbo Music and Arts
Festival 2014 in Puerto Galera (Philippinen), bei dem sie neben José Gonzalez, Roy Ayers und Robert Glasper Experiment einer der Headliner war.
Mishka Adams war zehn Jahre bei Candid Records (Jamie Cullum, Stacey Kent) unter Vertrag und veröffentlichte währenddessen vier Studioalben, bevor sie sich entschloss, mit ihrer ersten Independent-Veröffentlichung „Songs from the Deep“ im Februar 2014 neue Wege einzuschlagen.
Eintritt frei

Donnerstag, 23.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Literaturbingo
mit Bronco Butzbach
"Literatur Bingo"
- Glücksspiel
- Ratespaß
- 32 Dichter
- fette Gewinne
Regeln:
Spielleiter Bronco Butzbach lost mit Hilfe einer Glücksfee die Reihenfolge der 32 Dichter. Wenn du den Dichter auf deiner Spielkarte hast, kreuzt du ihn an. Jede Spielkarte hat 16 Felder. Wenn du
auf der Spielkarte 4 Kreuze in einer Reihe hast, hast du ein BINGO und gewinnst einen tollen Preis. Pro Spielkarte sind 4 Bingos möglich.
Wenn du ein falsches BINGO ausrufst (weil ein Kreuz an der falschen Stelle steht), zahlst du zur Strafe eine Keller-Runde.
Eintritt 5,00 Euro
in der Bar oder online hier

Dienstag, 21.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Werner Kopf liest Mark Twain und eigene
Geschichten
Der dem Mathilde-Publikum schon länger als Mark-Twain-Fan bekannte jetzige Streetworker Werner Kopf liest aus den erst über hundert Jahre nach Mark Twains Tod veröffentlichten Briefen von der Erde
und erzählt im weiteren Programm in seiner bekannt humorvollen und scharfzüngigen Art eigene Geschichten und moderne Märchen.
Dabei lässt er mit kritischem, aber liebevollem Blick auf seine Mitmenschen die Protagonisten Heuchelei und Verlogenheit, aber auch Herzlichkeit und Lebensfreude erleben und erleiden.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Abend mit ebensolchen Texten.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
im Café oder online hier

Samstag, 18.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café
Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Tidemore
TIDEMORE, die sanftmütigen Rebellen zwischen elegischem Verlangen und kraftvoller Leidenschaft.
Allein mit zwei Gitarren und ihren Stimmen zelebrieren die Brüder Andreas und Matthias Pietsch einen grandiosen Akustik-Pop.Mit überschaubaren Mitteln kreieren die beiden ausgefeilte und durchdachte Arrangements. Auffällig dabei ist ihr einzigartiger Stil. Die Tidemore-Brüder spielen ihre Akustikgitarren wie eine Rockband. Darüber setzen sie mit harmonischem Feingespür einen oft mehrstimmigen Gesang.
So lassen die perfekt aufeinander abgestimmten Brüder auf ihren Konzerten zauberhafte Songs erstrahlen. Bescheiden im Auftreten sowie bewundernswert ehrlich und emotionalüberzeugen Andreas und Matthias Pietsch mit ihrer Fähigkeit, eine ergreifende Atmosphäre zu erzeugen und ihr Publikum tief im Inneren zu berühren.
Ein Muss für Liebeskranke, Systemkritiker, Aussteiger, Todessehnsüchtige und Lebenshungrige!
Eintritt frei

Samstag, 18.04.2015 - 10:00 bis 15:30 Uhr
Sonntag, 19.04.2015 - 10:00 bis 14:30 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Federzeichnen
Federzeichen-Kurs
Auf die Spuren von Dürer und anderen Künstlern führt Sie in der Mathilde Bar Ottensen am Wochenende JuliArt mit einem Kurs im Federzeichnen. Sie bekommen nicht nur einen Federhalter, eine eigene Feder und jede Menge Leihmaterial sowie geeignetes Papier, sondern auch eine Einführung in die Geschichte der Federzeichnung und das nötige theoretische Grundwissen, um ein eigenes, gerne literarisch geprägtes Kunstwerk zu kreieren. Nach einer Skizzenphase und der Theorie am ersten Tag, widmen wir uns am zweiten Tag ganz der praktischen Arbeit und ist viel Raum für Fragen und Hilfestellungen…
Teilnahmbedingungen: Mindestens 5, maximal 10 Teilnehmer, 99 € pro Person, inklusive Materialien
Die Kursleiterin ist ausgebildete Kunsttherapeutin und sehr erfahren im Umgang mit den verwendeten Materialien.
Kursgebühr 99,00 Euro inkl. Material, Kaffee, Tee und Keksen
Kartenvorverkauf im Café oder Bar oder online hier

Donnerstag, 16.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Wasp Summer
+++ FÄLLT LEIDER KRANKHEITSBEDINGT AUS +++
Wasp Summer is the project of Berlin resident Samantha Wareing who developed her intense, bittersweet music in Berlin’s house concert scene where she played solo as an alt.country-rock
singer-songwriter, founded the monthly Sofa Salon house concert series, and released her debut solo album ‘Close as a Slow Dance’ (A Headful of Bees, 2012).
Assembling a three piece band, Wareing developed her idiosyncratic electric guitar playing, a snaky chordal-lead style washed out with overdrive and delay, that intertwines with her cathartic,
expressive voice.
Wareing’s metaphoric lyrics are the backbone of every song and sound confessional. There’s an underlying pop structure to her songwriting, which she emphasises or obscures with pretty melodic
lines and chunky, driving riffs.
Described as “feminine stoner rock” and “uneasy listening”, she is getting a reputation for powerful live shows, and has worked hard touring solo through Europe and Australia since 2011.
+++ FÄLLT LEIDER KRANKHEITSBEDINGT AUS
+++

Dienstag, 14.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Diktatorenquartett mit André Bohnwagner, Viktor Hacker, Jan Turner und Thomas Nast
Autorenlesung
Vier interessante Autoren der Hamburger Literaturszene treten in dieser satirisch und schwarzhumorig angelegten Lesung mit ihren selbst gewählten Diktatoren gegeneinander an. Texte über, Texte von den Diktatoren und Vergleiche Ihrer guten wie schlechten Taten in Form von Schwanzvergleichen werden am Schluß einen Sieger übrig lassen, der öh, nichts gewinnt, weil er ja wahrscheinlich ohnehin schon tot ist. Sein Vertreter bekommt auch nix. Warum wir das dann machen? Weil´s Spaß macht. :-) Uns und den Gästen sicher auch.
André Bohnwagner - der mehrmalige Sieger des Mathilde Themenslams vertrat Mathilde auch dieses Jahr wieder bei den Deutschen Meisterschaften in Bielefeld.
Viktor Hacker ist wohl eine der schillernsten Figuren im Hamburger Literaturbetrieb. Türsteher, Synchronsprecher, Schauspieler und Mitglied der erfolgreichen Lesebühnen ZEIT FÜR ZORN und DIE FEUERBRÜDER
Jan Turner ist hauptberuflich DJ im Hamburger Nachtleben. Er beschallt als DJ Schraibfeler u.A. das Nachtlager, die Laundrette, das Lunacy und den Gun Club. Im Gun Club veranstaltet er auch seine eigenen meist ausverkauften Lesungen.
Thomas Nast darf eigentlich nur mitmachen, weil ihm der Laden gehört und er die Idee hatte. Beruflich verkauft er Alkohol, ist Literaturveranstalter mit mittlerweile fast 1000 Veranstaltungen auf dem Buckel und Mitglied der Lesebühne LÄNGS.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
im Café oder online hier

Samstag, 11.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 10 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie immer am zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: Live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 11.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café
Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Liza und Kay
Zwei Stimmen, zwei Gitarren
Dass weniger manchmal mehr ist, zeigt dieses norddeutsche Duo bestehend aus den beiden Hamburgern Liza&Kay. Weniger bedeutet hier aber nicht, ein Verzicht auf intelligente Texte und eingängige Melodien, sondern einfach eine Absage an belanglose Texte, penetrante Beats oder Effekthascherei. Die beiden stehen vielmehr für akustischen deutschsprachigen Pop, der auch mal Einflüsse von Folk, Chanson, Punk oder aus dem Indiebereich erkennen lässt und seinen besonderen Reiz durch diesen Mix erhält. Dabei sind es letztlich die kleinen Details, die messerscharfen Beobachtungen alltäglicher Situationen, die diese Songs zu etwas Besonderem machen. Und das Tolle: So gut wie die Lieder allein mit Gitarre und den beiden herausragenden Stimmen auch funktionieren, man hört ihnen an, dass sie noch das Potenzial für die ganz große Geste haben. Hier haben sich zwei gefunden, die zusammen zur Höchstform auflaufen. Große Melodien inklusive. Und Verzauberung.
Eintritt frei

Dienstag, 07.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Frühstück"
Seit mehr als 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury, sondern das komplette Publikum. Jeder Einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich, ablehnt Kunst zu bewerten. Ein Slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends, aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.

Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt eine Flasche Tullamore Dew und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 02.04.2015 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde, Bar Ottensen, Kl. Rainstr.11
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie unsere Sonderangebote nur für Freundinnen.
Im Café:
Zu einer Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l) gibt es einen Käseteller gratis!
In der Bar Ottensen:
Eine Flasche Shiraz für 10 Euro .
und/ oder ein Cosmopolitan für 5,00 Euro
Eintritt frei!

Donnerstag, 02.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
APPLE CORE
Das Duo APPLE CORE spielt ein breites Repertoire aus eigenen Kompositionen und Jazz- wie auch Popstücken (mit Jazzeinflüssen) - geschmackvoll, frisch, bunt gemischt.
Die intime Besetzung aus Gesang (Daria Treder) und Gitarre (Luise Determann) schafft für den Zuhörer eine unverwechselbare Nähe zur Musik.
Durch intelligente Arrangements wird trotz der puristischen Instrumentierung auch in bekannten Stücken nichts vermisst.
Vielmehr verleiht das Duo „nie- gehörten" und „alten-bekannten" Stücken einen neuen Charme.
APPLE CORE - ein Konzentrat aus Unmittelbarkeit
Eintritt frei

Samstag, 04.04.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Müßigklang
Eintritt frei
April 2015

Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde Bar, Kleine
Rainstraße 11
Tatort im Ersten
+++ JEDEN SONNTAG 20:15 Uhr +++
Immer wieder sonntags schauen wir in der gemütlichsten aller Atmosphären - nämlich der im Mathilde, Literatur & Café und in der Mathilde Bar in Ottensen - den Sonntagskrimi der ARD.
Eintritt frei!

Mathilde, Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Let There Be Bart
+++ JEDEN MONTAG +++
Jeder Bartträger bekommt das zweite Bier umsonst.
Einzige Bedingung: Der Bart muss den ganzen Abend getragen werden ;-)
Eintritt frei!

Dienstag, 31.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Europa in vollen Zügen
Mady Host
Die Reiseschriftstellerin Mady Host hat ihr 4. Buch mit dem Titel “Europa in vollen Zügen” veröffentlicht. Mit dem Zuhause auf dem Rücken tourt Mady zunächst alleine, dann mit ihrer Freundin Cornelia auf Schienen durch Europa. Innerhalb von sechs Wochen erleben die beiden jungen Frauen sechs Länder Europas in vollen Zügen.
Kräftiger Regen peitscht an die Glasscheiben des Waggons und verschleiert den Blick auf herrliche Landschaften. Doch ungeachtet des Wetters gleitet der Zug geruhsam durch tiefgrüne Schluchten und
bringt die Autorin von einem
Schauplatz zum nächsten.
In Tschechien stellt Mady Host sich der Frage, welche Nation denn nun das
beste Bier braut, in Österreich lässt sie Wiener Blut durch ihre Adern pulsieren und
sich in Slowenien von Einheimischen in entlegene Ecken entführen. Gemeinsam
mit ihrer Reisebegleiterin Cornelia zeltet sie mitten in Venedig und campiert über
den Dächern von Cannes, wandert als genügsame Pilgerin durch die bergige
Schweiz, spioniert am Eiffelturm Hütchenspieler aus und erfährt mehr und mehr,
was typisch für Europa und seine Nationen ist und was unsere Nachbarn von
den Deutschen halten …
Mit Herz und Humor beschreibt Mady Host ihre Abenteuer mit einem
erfrischenden Blick auf das (Reise-) Leben und stellt fest: Der Zug ist noch lange
nicht abgefahren!
im Café oder online hier

Montag, 30.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Couscous
Tine Schulz (Gesang) und Moritz Essinger (Klavier)
Wenn es “Die fabelhafte Welt der Amélie” als Band gäbe, müsste sie CousCous heißen.
Wer “Snow White” von CousCous lauscht, kann förmlich einen “Mikrokosmos klingender Schneeflocken hören, die im
Schmelz zarter Streichereinwürfe zu einer engagierten Klavierballade anschwellen”. Bruno Kramm (“Das Ich”) gefiel
dies so gut, dass er den Song noch vor der Veröffentlichung in seiner FAZ-Kolumne empfahl.
Hauchzart, filigran und doch kraftvoll bewegt sich Tines Stimme mit schlafwandlerischer Sicherheit in CousCous’
Gefilden kunstvoller Pianoläufe und herzerwärmender Pop- Arrangements.
Natürlich im Gegensatz zum Video unten wie immer unplugged und ohne band ;-) .
Eintritt frei

Samstag, 28.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Siri Svegler
Ihre Stimme: in einem Moment verträumt und romantisch, im nächsten kraftvoll und entschlossen, immer aber kristallklar. Ihre Songs: eine Mischung aus Folk, Pop, Jazz, Country, voller Magie und ein wenig geheimnisvoll aber immer authentisch, wie die Sängerin selbst das ist Siri Svegler, Singer-Songwriterin, Schwedin, Wahl-Berlinerin, die jetzt mit „Lost & Found“ ihr zweites Album vorlegt. Die 30-jährige Siri erinnert manche an Ingrid Michael-son, Anna Ternheim oder Norah Jones, andere an Lily Allen, neuerdings fällt immer öfter der Name Lana Del Rey. Ganz sicher steht sie für eine Generation selbstbestimmter Musike-rinnen, die mit Talent und Intelligenz überzeugen statt mit Autotune-Effekten und nackter Haut zu blenden. Ihre Songs komponiert und textet Siri Svegler selbst.
Die Göteborgerin studierte an der renommierten Arts Educational School in London, ließ sich ausbilden in Musik, Gesang, Tanz und Schauspiel. Nachts trat sie in Jazzclubs wie dem
Jazz Café oder dem legendären Ronny Scott‘s auf und sie ergatterte eine kleine Rolle als Poly-dora im Hollywood-Epos „Troja“. 2007 verschlug es sie samt Gitarre nach Berlin, angezogen
von der neuen, brodelnden Musikszene der deutschen Hauptstadt.
Eintritt frei

Donnerstag, 26.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Hunting Words
Der Poetry Slam in der Mathilde Bar Ottensen
immer am letzten Donnerstag im Monat
In Anlehnung an den Hunting Wettbewerb beim Bogenschießen gibt es nach der Vorrunde eine Endrunde mit den drei bestplazierten Teilnehmern, bei der sie aber nur noch einen "Pfeil" haben - nämlich einen Text von 2 Minuten.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Dienstag, 24.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Jules Vernes - 110 Jahre tot aber noch lange nicht vergessen
Am 24.03.1905 ist Jules Verne im Alter von 77 Jahren gestorben. Genau 110 Jahre danach gedenken wir einem der größten Visionäre der Menschheit mit einigen seiner Geschichten und einiger
passender Stories Hamburger Autoren.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
im Café oder online hier

Donnerstag, 19.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Theo Schmitz: Einmal rund um die Ostsee
mit Schnaps & Motorrad
Nach 6 anstrengenden Berufsjahren war Theo Schmitz reif für ein Sabbatjahr – weg vom Schreibtisch und hin zur Freiheit auf seiner BMW Dakar.
Noch einmal die baltischen Staaten sehen, bevor sie zu westlich werden. Idyllische Landschaft und breite Strände genießen.
Kaliningrad und die Kurische Nehrung entdecken. Sich durch die
5-Millionen-Metropole St. Petersburg treiben lassen, Museen und Markthallen erkunden,
die vor Überfluss bersten. Anschließend durch Finnland bis zum Polarkreis,
Lachsfischen an Norwegens spektakulärer Küste – und dann zum Atlantik,
Hechtangeln in Schweden und Schlösser besichtigen in Dänemark.
Dazwischen immer wieder das Motorrad reparieren, auf Ersatzteile
warten, Wege suchen und erstaunliche Menschen kennenlernen.
Von dieser Reise hat Theo die beliebtesten Kräuterschnäpse Litauens
sowie Bisongras-Vodka aus der Brennerei Stumbras mitgebracht.
Stumbras hat sich seit 1906 allen Besetzungen des Landes zum Trotz gehalten, seine
Produkte verfeinert und auch in der freien Marktwirtschaft bestens positioniert.
Drei Sorten des mystischen Kräuterschnapses Herba Devynia 999 (Lit. Trejos Devynerios)
und der Vodka werden exklusiv zum Vortrag in der Mathilde Bar Ottensen verkostet.
Eintritt 6,00 Euro inkl. verschiedener Probierschnäpse
Kartenvorverkauf in der Bar oder online hier

Dienstag, 17.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Kunst oder Kekse- Die Geschichte(n) eines anonymen Musikers"
Klaus Porath, Jg. 1966, hat seinen Traum wahr gemacht: Er ist seit 20 Jahren Berufsmusiker! Und das ohne „Jodeldiplom“ (© Loriot, gemeint: Abschluss an einer Musikhochschule) oder jemals einen 63. Platz in der Hitparade belegt zu haben. Auf ihn und seinesgleichen treffen wir – ob wir wollen oder nicht – in schummrigen Kneipen oder auf Tante Heidis 60. Geburtstag. Denn dort verdienen Berufsmusiker wie er ihr Geld! Durch dieses Buch erfährt die Weltöffentlichkeit zum allerersten Mal, was diese Menschen am Tag tun (schlafen und Veranstaltern hinterhertelefonieren), was sie aus dem bürgerlichen Leben riss und in die Fänge der Musik trieb. Sie erfahren, wie man zum unbekannten Popmusiker wird. Und wie man es bleibt: Noch mehr Veranstaltern hinterhertelefonieren…
Klappentext:
Da das Schreiben dieses Buches länger gedauert hat als erwartet, kann ich Ihnen mitteilen, dass der Anlass, meine Leidensgeschichte(n) zu Papier zu bringen, nämlich der versprochene Weltuntergang am 21. Dezember 2012, ausgeblieben ist. Die Erde trudelt immer noch durchs All und ich als „Piano Man“ mit meinem mittlerweile bezahlten „Flügel“ durch Deutschland. Aber ich will mich nicht beklagen, denn ich werde von allen meinen Kollegen stets nur gelobt. Die Pianisten sagen: „Klaus, du singst sehr schön!“ und die Sänger: „Du spielst sehr schön Klavier!“. Ich hoffe, dass jetzt alle sagen: „Du hast ein schönes Buch darüber geschrieben.“
im Café oder online hier

Montag, 16.03.2015 - 19:00 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
"Mit den Augen von Inana"
Lesung und Diskussion
Die irakischen Schriftstellerinnen
Amal Ibrahim al-Nusairi und Maysaloun Hadi tragen aus ihrem lyrischen Werk vor, das erstmals ins Deutsche übersetzt wurde.
Was wissen wir über Irak jenseits von Bombenanschlägen, dem Vormarsch des IS oder Waffenlieferungen an die Kurden im Norden? Was ist über den Alltag der irakischen Bevölkerung bekannt? Das Buch „Mit den Augen von Inana“ öffnet uns genau diesen Blick auf das Land und die Menschen.
Die Anthologie veröffentlicht erstmals irakische Lyrik, die ausschließlich von Frauen verfasst wurde; jetzt erscheint diese Anthologie zur Leipziger Buchmesse auf Deutsch.
Der Blick auf Irak wird darin um eine vielschichtige Perspektive – nämlich die der Frauen – erweitert: Kriegs- und Gewalterfahrungen, ebenso wie gesellschaftliche Umbrüche betreffen Frauen anders
als Männer. Wie sich diese im lyrischen Werk von Schriftstellerinnen und in der Gegenwart der irakischen Gesellschaft wiederspiegeln, ist Thema der Veranstaltung.
Die Anthologie knüpft an die literarische Tradition Iraks an: Die nach dem irakischen Dichter benannte Al-Mutanabi-Straße in Bagdad ist die Büchermeile der Stadt und bis heute eine verlässliche
Zeitzeugin kulturellen Lebens. 2007 wurde sie durch einen Bombenanschlag zerstört, nimmt aber weiter als kultureller Ort an der andauernden Verarbeitung der Kriegsgeschehnisse teil.
Im Anschluss an die Lesung diskutieren die Autorinnen mit weiteren Gästen und dem Publikum über die aktuelle Situation in Irak.
Der Eintritt ist frei

Samstag, 14.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Längs - Die Hamburger Lesebühne: 10 Jahre Horst - Die Sexlesung!
= AUSVERKAUFT
=
immer am 2. Samstag im Monat
Ein mal im Jahr - immer im März - geht es nur um Sex bei der Lesebühne LÄNGS.
Horst, der längsweit anerkannte Sex-Experte, wird aus dem Nähkästchen plaudern - genauso wie Liefka, Sabrina und Thomas, die einiges zu berichten haben.
Ob wir das hören wollen? Unbedingt.
Erfahrungsgemäß bringt Horst viele Freunde mit - daher empfehlen wir den Vorverkauf.
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 9 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie immer am zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: Live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 12.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Rock 'n' Roll Overkill
Lesung mit Türsteher, Tätowiererin, Rock Sänger und Kiez-DJ
Was bekommt man, wenn man einen DJ, eine Tätowiererin, einen Türsteher und den Sänger einer Rockband auf eine Bühne packt, um Geschichten vorzulesen? Viel viel Rock 'n' Roll, viele Geschichten aus der bösen Welt mit Sex, Drugs und Musik...?
Natürlich nicht. Zumindestens nicht nur.
Auch Kiezmenschen leben ein mehr oder weniger normales Leben, essen Müsli und trinken auch mal Kakao. Aber natürlich sind ihre Geschichten durchdrungen von einer Welt, die wir
vielleicht nur von halb geflüsterten Erzählungen kennen...
Diese Lesung wird Vieles sein: Ein Blick hinter die Kulissen, ein Blick hinter die Fassaden, ein Blick in die Seelen Geschundener... neee, übertreiben wollen wir es auch nicht.
Diese Lesung soll und wird vor allem eines sein: Unterhaltsam und trotzdem mit Tiefgang.
Viktor Hacker: Sprecher, Türsteher und Autor ("Zeit für Zorn" etc.)
Jan Turner: DJ, Autor ("Paranoya City" etc.)
Liz Vegas: Tätowiererin, Model, Autorin
Lesley Farfisa: Musiker, Autor (Der Fall Böse)
Eintritt 6,00 Euro Fördermitglieder 5,00
Vorverkauf in der Bar oder oder online
hier

Dienstag, 10.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
"Der Käs im Grippte" - Hessen lesen Hessisches Teil V
Die Hesse komme widda. Es gibt natürlich wieder Verlosungen hessischer Devotionalen, es gibt neue Protagonisten und natürlich neue Erlebnisse der wackeren Hessen im Feindesland.
2 hessische Wahlhamburger lesen Geschichten aus der und über die alte Heimat. Teilweise Mundart, teilweise noch unverständlicher aber immer mit dem bissigen hessischen Humor. Natürlich wird Apfelwein serviert und natürlich bekommt auch Hamburg aus der Sicht eines Hessen sein Fett weg.
Als Gast diesmal die hörbar aus dem Odenwald stammende Ina Bruchlos. Ina ist Malerin, Museumswärterin und Autorin. Sie besitzt eine wunderbare Beobachtungsgabe und für eine Hessin sehr feinen
Humor. ;-)
Es lesen: Thomas Nast und Nico Spindler und Superhessenspezialgast Ina Bruchlos
im Café oder online hier

Donnerstag, 05.03.2015 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde, Bar Ottensen, Kl. Rainstr.11
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie unsere Sonderangebote nur für Freundinnen.
Im Café:
Zu einer Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l) gibt es einen Käseteller gratis!
In der Bar Ottensen:
Eine Flasche Shiraz für 10 Euro .
und/ oder ein Cosmopolitan für 5,00 Euro
Eintritt frei!

Donnerstag, 05.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Kaminkonzert:
Die Gema nach Hause-Show mit Schriftstehler, Der Tagträumer, Bernd Neuwerk
GEMA nach Hause-Revival
Frei nach dem Motto "Die Liedermacher sind nicht tot, sie riechen nur seltsam" stehen die Hamburger Songwriter Bernd Neuwerk, der Tagträumer und Schriftstehler in der Mathilde auf der Wohnzimmerbühne. Unter dem bekannten Motto "GEMA nach Hause" gibt es wieder Gema-freie Klänge, die qualitativ keinen Vergleich scheuen müssen. Wie immer wird es dabei musikalisch bunt, humorvoll, tiefgründig und sozialkritisch zugehen. Eine Art "Best-of"-Konzert mit vielen Highlights, ein paar Überraschungsgästen und das Tollste:
Eintritt frei

Dienstag, 03.03.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Sex"
Seit 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury, sondern das komplette Publikum. Jeder Einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich, ablehnt Kunst zu bewerten. Ein Slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends, aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.

Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt eine Flasche Tullamore Dew und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier
März 2015

Dienstag, 24.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Die Ossilesung
Es lesen:
André Bohnwagner hat es schon vor dem Mauerfall in den Westen geschafft. In seinen Texten verwebt er jedoch gerne Hinweise auf die Zeit davor und die Anpassungsschwierigkeiten nach der Wende. Oder wie er es formuliert: man bekommt zwar den Menschen aus dem Osten, aber eben nicht den Osten aus dem Menschen.
Dominik Bartels wurde im Dezember 1973 in den real existierenden Sozialismus hineingeboren. Da er im Osten Mecklenburgs aufwuchs, glaubte er über Jahre hinweg, dass die von der Staatsführung der DDR verteufelten kapitalistischen Erzfeinde die Polen seien. www.dominik-bartels.com
Lea ist Mitglied der Neuköllner Lesebühne Rakete 2000 und Gründerin von “Hamset nich kleina?”, der Minilesebühne mit Lieblingsgast, jeden ersten Freitag im Monat im Bänsch in Friedrichshain.
Leas Hörbuch heißt “Wahnsinn in Gesellschaft” (Buch mit 2 CDs, Periplaneta 2009), das neueste Buch heißt “Berlin ist eine Dorfkneipe” (Buch mit CD, Periplaneta 2012).
Leas taz-Kolumne heißt “Immer bereit” und erscheint monatlich im Berlinteil der taz am Wochenende.
Von November 2013 bis September 2014 schrieb sie den taz-Fortsetzungsroman “Der Lappen muss hoch!”
Seit Mai 2014 ist Lea mit “War schön gewesen – Geschichten aus der großen Stadt” die neue Montagskolumnistin im “Schönen Morgen” auf Radio Eins.
im Café oder online hier

Donnerstag, 26.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Hunting Words
Der Poetry Slam in der Mathilde Bar Ottensen
immer am letzten Donnerstag im Monat
In Anlehnung an den Hunting Wettbewerb beim Bogenschießen gibt es nach der Vorrunde eine Endrunde mit den drei bestplazierten Teilnehmern, bei der sie aber nur noch einen "Pfeil" haben - nämlich einen Text von 2 Minuten.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 21.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
melody found
Nach acht Jahren in der Augenoptik hat Gesa Winger entschieden, sie will keine Brillen mehr bauen, sondern Lieder. Nun steht sie
seit einem Jahr als LIEDERmacherin Melody Found auf der Bühne. Sie scheut sich nicht, tiefe Gefühle und Gedanken auszusprechen. Ehrlich, direkt und treffend. Mit vielen deutschen Texten und ein paar englischen dazwischen. Ihre Gitarre liefert
dazu mal sanfte Töne, dann wieder energische Rhythmen und tanzende Akkorde, weil manche Lieder auch leicht und heiter sind. Texte und Musik stammen dabei aus ihrer
eigenen Feder. Ein Abend mit Melody Found ist eine wundersame, musikalische Reise, die den Zuhörer noch ein Stück weit trägt und begleitet.
Eintritt frei

Donnerstag, 19.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Liebe, Wahnsinn und Leichen im Schuhschrank: Gloria und Valentin
Das Valentins-Special
mit Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann
Drei Frauen suchen im Großstadtdschungel nach Liebe, Leidenschaft und manchmal auch nur nach einem kühlen Bier. Schnell wird klar, dass Mädchengedanken alles andere als unschuldig sind und
Tagebücher durchaus mehr enthalten können, als rosa Glitterherzen.
Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann lesen Texte über Hardcore-Romantik, über skurrile Versuche, das Single-Dasein zu beenden, darüber, die eigene Persönlichkeit zu überleben und den Zweifel als eine treibende Kraft zu verstehen. Humorvoll, bissig, schräg und immer ein bisschen wahnsinnig.
Jede neue Show trägt einen Männernamen, damit man entscheiden kann, ob man denselben Mann noch einmal sehen oder einen neuen kennenlernen möchte.
In Gloria & Valentin geht es um Liebe im Schuhschrank, Liebe im Wandschrank, Liebe im Kühlschrank, Liebe im Schrankbett und Schränke in Liebesbeziehungen.
Sabrina Schauer, seit 2009 erfolgreich auf deutschen Poetry-Slam-Bühnen unterwegs, Hamburger Vizestadtmeisterin 2010, Dritte beim NRW-Slam 2010 und Halbfinalistin der deutschsprachigen Meisterschaften 2013. In »Löffelweise Alltagsscheiße«, Marianne Leim Verlag, erzählt sie ein bisschen über Liebe & potenzielle Menschen zum (Ent-)Lieben.
Johanna Wack lebt mit ihrer Tochter in Hamburg. Sie ist Ökotrophologin und Autorin. 2008 gewann sie den Publikumspreis beim »Open Mike« Berlin und wurde Dritte bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Veröffentlichungen, auch im Farbfernsehen.
Liefka Würdemann ist eine dramatische Figur. In ihren Texten verarbeitet sie ausschließlich sich selbst und schreibt auch sonst nicht zu ihrem Vergnügen. Gründungsmitglied der Hamburger Lesebühne Längs, seit 10 Jahren auf Lesebühnen unterwegs. Jetzt auch: Slammerin.
Eintritt 5,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Dienstag, 17.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kornelia Kirwald liest Hans Herbst
HANS HERBST – Weltenbummler und Literat
Kornelia Kirwald, Schauspielerin, Sprecherin und Sängerin, bringt in ihrer Lesereihe „LITERATUR – LIVE“ mit rezitativem Können, Gefühl und Temperament ihrem Publikum klassische und moderne Autoren nahe. Im Februar rezitiert sie bei uns Stories aus der Sammlung „Zwischen den Zeilen“ von HANS HERBST, exotische und alltägliche Erlebnisse, gekonnt und glaubwürdig erzählt – eine Hommage an das Leben und die Menschen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 14.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 9 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie immer am zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: Live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 14.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Freund von Anton
Freund von Anton ist Finn Vincent Moriz, Musiker, Songschreiber und Sänger aus Hamburg. Er spielt Klavier, manchmal auch Mundharmonika oder Melodica. Seine deutschen Songtexte versuchen unverstellt zu sein, ohne falsches Pathos auszukommen. Darin die Sehnsucht, etwas zu finden, anzukommen und das Leben zu überleben. So baut er „Denkmäler mit seinen Songs“ (Zeit Online, 12.9.14), auch und gerade dort, wo man die Welt nimmt, wie sie ist und versucht, sich in der Wirklichkeit zurechtzufinden. Seine Musik ist irgendwo dazwischen und vielleicht auch mittendrin. Man hört Anklänge aus Folk und Pop, das Rock’n’Roll Klavier der 60er, Singer/Songwriter Attitüde aber auch Spuren von Chanson, Hip-Hop und Country.
Freund von Anton, vielleicht eine „große Nachwuchshoffnung“ (Pony Bar, 12.9.14), zeichnet sich durch „intelligente Texte“ und „charismatisches Auftreten“ (tape.tv, 15.9.14) aus. Zu seinen bisher größten Erfolgen zählen der Gewinn des Bundeswettbewerbes der Berliner Festspiele und die damit verbundene Teilnahme am Treffen junge Musik-Szene in Berlin im Jahre 2014. Ebenfalls gewann Freund von Anton 2013 den Plattform Song Contest im Hamburger Ernst Deutsch Theater und wurde 2012 mit einem Preis für Kreativität als Songschreiber der Band „Freunde von Anton“ beim Pop up Bandwettbewerb ausgezeichnet. Nebenbei schreibt Freund von Anton Musik und Songs für Filmprojekte und Theaterstücke. So auch für „Es war einmal 1942" am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Bei der Aufführung des Stücks im April 2013 präsentierte er die Musik live auf der Bühne. Außerdem komponierte Freund von Anton die Musik für das Kurzfilm-Drama "Der letzte Flug", welches in Berlin mit dem Samsung Smartfilm Award 2014 ausgezeichnet wurde. .
Eintritt frei

Freitag, 13.02.2015 - 19:30 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Whiskyseminar mit Alexander
Vogt
“Whisky trinken viele! Whisky erleben, nur wenige!” behauptet Alexander Vogt, Gastronomie und Spirituosenexperte mit 20 jähriger Erfahrung. Bei seinen Seminar werden die Herstellungsweise von Spirituosen, die Geschichte und Verbreitung von Whisky erklärt. Besonderen Wert legt Alexander Vogt auf den richtigen Umgang mit Spirituosen. Die Art Whisky nicht nur zu trinken, sondern auch richtig zu geniessen.
Dabei erklärt er auf charmante und interessante Weise Tricks und Kniffe um den Teilnehmern die Welt des Whiskys zu erschliessen. Begriffe wie “Blended Whisky”, “Single Malt”, “Tennesse Whiskey”, “Islay” sind nach dem zweieinhalb Stündigen Seminar keine Fremdwörter mehr. Ziel ist es bei allen Zahlen und Fakten einen interessanten und gemütlichen Abend zu erleben.
Um den Gaumen anzuregen, aber nicht zu überlasten, werden im Laufe des Abends fünf verschiedene hochwertige Whiskys verkostet, die eine Reifezeit von mindestens 10 Jahren aufweisen. Dabei hat man die Möglichkeit, die verschiedenen Tropfen miteinander zu vergleichen und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Um die Interaktion und die Kommunikation mit den Gleichgesinnten zu ermöglichen, wird die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Alexander Vogt freut sich auf Euer Erscheinen.
Teilnahmegebühr inkl. der Getränke: 49 Euro
Kartenvorverkauf in der Bar oder online hier

Donnerstag, 12.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen,
Kleine Rainstraße 11
Mathilde lauscht:
Liza und Kay
Zwei Stimmen, zwei Gitarren
Dass weniger manchmal mehr ist, zeigt dieses norddeutsche Duo bestehend aus den beiden Hamburgern Liza&Kay. Weniger bedeutet hier aber nicht, ein Verzicht auf intelligente Texte und eingängige Melodien, sondern einfach eine Absage an belanglose Texte, penetrante Beats oder Effekthascherei. Die beiden stehen vielmehr für akustischen deutschsprachigen Pop, der auch mal Einflüsse von Folk, Chanson, Punk oder aus dem Indiebereich erkennen lässt und seinen besonderen Reiz durch diesen Mix erhält. Dabei sind es letztlich die kleinen Details, die messerscharfen Beobachtungen alltäglicher Situationen, die diese Songs zu etwas Besonderem machen. Und das Tolle: So gut wie die Lieder allein mit Gitarre und den beiden herausragenden Stimmen auch funktionieren, man hört ihnen an, dass sie noch das Potenzial für die ganz große Geste haben. Hier haben sich zwei gefunden, die zusammen zur Höchstform auflaufen. Große Melodien inklusive. Und Verzauberung.
Eintritt frei

Dienstag, 10.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Helmut Gentsch liest Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky, was kann man da noch sagen?
Kurt Tucholsky war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel. Tucholsky zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik.
Er schrieb gegen die Nazis an und verzweifelte daran. gerade in den heutigen Diskussionen und den Angriffen auf die Pressefreiheit sind viele Werke Tucholskys aktueller denn je.
Helmut Gentsch: Einer unserer Lieblingsleser.
Otto-Falckenberg-Schule, München.
Ensemblemitglied an verschiedenen deutschen Theatern:
u.a. in Hamburg: Ernst Deutsch Theater u. Kammerspiele,
Remond Theater Ffm, Kommödie Marquardt Stuttgart,
Landestheater Schleswig.
Gastverträge in Lübeck, Bremerhaven, Bremen
Tourneen, Aufgaben im Funk und Fernsehen,
sowie Theaterregie.
Lesungen und Hörbuch Produktionen.
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Donnerstag, 05.02.2015 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Mathilde, Bar Ottensen, Kl. Rainstr.11
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie unsere Sonderangebote nur für Freundinnen.
Im Café:
Zu einer Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l) gibt es einen Käseteller gratis!
In der Bar Ottensen:
Eine Flasche Shiraz für 10 Euro .
und/ oder ein Cosmopolitan für 5,00 Euro
Eintritt frei!

Dienstag, 03.02.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Wut" Ausverkauft
Seit 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury, sondern das komplette Publikum. Jeder Einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich, ablehnt Kunst zu bewerten. Ein Slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends, aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.

Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt eine Flasche Tullamore Dew und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Tatort im Ersten im Februar
Sonntag, 01.02.2015 - 20:15
Uhr
Sonntag, 08.02.2015 - 20:15 Uhr
Sonntag, 15.02.2015 - 20:15
Uhr
Sonntag, 22.02.2015 - 20:15
Uhr
Immer wieder sonntags schauen wir in der gemütlichsten aller Atmosphären - nämlich der im Mathilde, Literatur & Café und in der Mathilde Bar in Ottensen- den Sonntagskrimi der ARD.
Eintritt frei!
Februar 2015

Donnerstag, 29.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Hunting Words- Ausverkauft
Der Poetry Slam in der Mathilde Bar Ottensen
immer am letzten Donnerstag im Monat
In Anlehnung an den Hunting Wettbewerb beim Bogenschießen gibt es nach der Vorrunde eine Endrunde mit den drei bestplazierten Teilnehmern, bei der sie aber nur noch einen "Pfeil" haben - nämlich einen Text von 2 Minuten.
Eintritt 5,00 Euro

Dienstag, 27.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Daniela Emminger: "Schwund"
(Autorenlesung)
Der neue Roman von Daniela Emminger
Die österreichische Schriftstellerin Daniela Emminger widmet sich nach ihrem
Debutroman "Leben für Anfänger" mit ihrem neuen Werk "Schwund" einer Thematik,
die früher oder später jeden beschäftigt: Altwerden, Krankwerden, Sterben.
Im Stil eines Roadmovies (mit Leichen) erzählt Emminger die abenteuerliche
Geschichte des Mutter-Tochter-Gespanns Karla und Anni König, das aus der
Dialyseabteilung des Krankenhauses türmt und sich gemeinsam auf eine letzte Reise
begibt.

Die beiden Protagonistinnen treffen dabei, halb im Traum, halb in der Realität,
auf keine geringen Gesprächspartner als Loriot, Albert Einstein, Gesundheitspapst
Willi Dungl oder Hildegard von Bingen.
So traurig die Thematik des Sterbens an sich, so amüsant ist es, den beiden Noch-
Lebenden hinterherzulesen. Im Kapitel „Die heiligen Rosinen“ etwa erscheint Karla in
Lourdes anstatt der Gottesmutter Maria ein Stück Blätterteig und zwei Rosinen – ein
kleiner Ausflug in die Bäckertransformation der Chaosforschung:
„Wie viel Zeit blieb ihr noch? Drei Stunden? Drei Tage? Drei Wochen? Karla, der in
Lourdes statt der Gottesmutter Maria ein Blätterteig und zwei Rosinen erschienen
waren, hatte zuletzt noch eine der wichtigsten Lektionen ihres Lebens gelernt: Die
Vorhersehbarkeit des Chaos war beschränkt. Ein Leben lässt sich nur bedingt planen,
berechnen und steuern. In gewisser Weise hat man von Anfang an keine Chance
dem eigenen Ende zu entkommen. Das alles war nur ein Kneten und Strecken und
Falten auf Zeit.
Dass der Schwund am Ende genau dort zuschlägt, wo man es am wenigsten
erwartet, überrascht den Leser einmal mehr.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 24.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Nicolas Frank & Ben Con Cello
Dieses originelle Duo rockt, berührt und amüsiert.
Sie beziehen Ihre Ideen aus Rock, Klassik, Schauspiel, Moderation, Comedy und Straßentheater, spielen einzeln oder
gemeinsam, mitunter auch als gern gesehene Gäste auf Yogafestivals, dann allerdings mit einem alternativen Programm aus spiritueller Musik. Ihre gemeinsamen Auftritte garantieren also wirkliche
Vielseitigkeit. Als roter Faden dient Ihnen ein gutes Gefühl für Stimmungen, Timing und ihr augenzwinkernder Humor.
Worauf darf man sich freuen? Mal rockende, mal ruhige deutschsprachige Akustikmusik mit starkem Gesang,
alles aus eigener Feder. Man horcht auf, amüsiert sich, wippt mit dem Fuß, kommt ins Grübeln oder beginnt einfach mal zu träumen.
Nicolas Frank und sein pop-rockiger Singer/Songwriter-Stil: berührende und humorvolle
Geschichten über eigene Wege, schräge Irrtümer, Abschiede und Fast-Superhelden. Sein Weg führte ihn bereits durch die Rockmusik, sehr erfolgreich als Sänger der Flensburger Band TOY, später in
die Welt der Soul- und Gospelchöre, dann zu Theater und Comedy.
Ben con Cello verquirlt Besinnliches, Rock und Punk mit dem Cello. Sein vielseitiger
Hintergrund als Schauspieler, Straßenmusiker, klassischer Cellist und Moderator fließt in seine witzigen und nachdenklichen Lieder ein. Diese einzigartige Unterhaltung mit
Weltveränderungsanspruch hinterlässt immer wieder begeisterte Zuhörer.
Eintritt frei

Donnerstag, 22.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Liebe, Wahnsinn und Leichen im Schuhschrank: Gloria und Ramon
mit Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann
Wiederholung der Café-Lesung vom 13.01.2015
Drei Frauen suchen im Großstadtdschungel nach Liebe, Leidenschaft und manchmal auch nur nach einem kühlen Bier. Schnell wird klar, dass Mädchengedanken alles andere als unschuldig sind und Tagebücher durchaus mehr enthalten können, als rosa Glitterherzen.
Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann lesen Texte über Hardcore-Romantik, über skurrile Versuche, das Single-Dasein zu beenden, darüber, die eigene Persönlichkeit zu überleben und den Zweifel als eine treibende Kraft zu verstehen. Humorvoll, bissig, schräg und immer ein bisschen wahnsinnig.
Jede neue Show trägt einen Männernamen, damit man entscheiden kann, ob man denselben Mann noch einmal sehen oder einen neuen kennenlernen möchte.
In Gloria & Ramon geht es um massiv erschwerte Lebensbedingungen: Autofahrten mit Kindern, Striptease, Dates im Dunkeln, Mütter, Schwangerschaft im ÖPNV und anspruchsvolle Großstadtsingles.
Sabrina Schauer, seit 2009 erfolgreich auf deutschen Poetry-Slam-Bühnen unterwegs, Hamburger Vizestadtmeisterin 2010, Dritte beim NRW-Slam 2010 und Halbfinalistin der deutschsprachigen Meisterschaften 2013. In »Löffelweise Alltagsscheiße«, Marianne Leim Verlag, erzählt sie ein bisschen über Liebe & potenzielle Menschen zum (Ent-)Lieben.
Johanna Wack lebt mit ihrer Tochter in Hamburg. Sie ist Ökotrophologin und Autorin. 2008 gewann sie den Publikumspreis beim »Open Mike« Berlin und wurde Dritte bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Veröffentlichungen, auch im Farbfernsehen.
Liefka Würdemann ist eine dramatische Figur. In ihren Texten verarbeitet sie ausschließlich sich selbst und schreibt auch sonst nicht zu ihrem Vergnügen. Gründungsmitglied der Hamburger Lesebühne Längs, seit 10 Jahren auf Lesebühnen unterwegs. Jetzt auch: Slammerin.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Mittwoch, 21.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Janja
Vidmar:
Sozialistische Kinderwelten - Ein Streifzug durch Slowenien
(Autorenlesung)
Mit ihren Büchern steht Janja Vidmar (1962) seit Jahren unangefochten an der Spitze der slowenischen Jugendliteratur. Vidmars Literatur lässt sich im Feld des Problembuches ansiedeln, sie liefert soziale und psychologische Einblicke in jugendliche Befindlichkeiten. Zwei Jugendromane sind ins Deutsche übersetzt und beim österreichisch-slowenischen Verlag Hermagoras-Mohorjeva erschienen („Zoo“, „Der Bastard“). Man fragt sich, warum gerade diese beiden Titel übersetzt wurden, und nicht Vidmars stärkster Titel „Pink“. Denn gerade „Pink“ hält ein spannendes Sujet bereit: Es erzählt von der Kindheit und Jugend von Janca, die während des jugoslawischen Tito-Regimes aufwächst. Von ergebener Pionier-Kindheit hin zum Rocker-Teenager verfolgt man Jancas Lebensweg, aber auch den ihres Landes. Und Vidmar versteht es glänzend, die Verbindungen von persönlichem Alltag und politischem System aufzuzeigen und dies mit bissigem Humor: So z.B. eine Szene, in der Janca beim Schuldirektor antanzen muss, hinter ihm das Tito-Portrait an der Wand erkennt und dann zwischen Ehrfurcht und Angenervtsein nicht nur vor dem Direktor, sondern auch vor dem Diktator ihre neueste Verfehlung rechtfertigen muss.
Janja Vidmar gilt als aufgeschlossene, sehr umgängliche Autorin und hat Erfahrungen mit internationalem Lesepublikum.

Während der Lesung wird die deutsche Übersetzung vom „Pink“, die am Institut für Slavistik im WS 2014/2015 im Rahmen des Programms der Robert-Bosch-Stiftung: „VivaVostok! Kinder- und Jugendliteratur aus Mittel- und Osteuropa“ vorbereitet wird, präsentiert.
Die Lesung richtet sich sowohl an jugendliche als auch an erwachsene Leser und Leserinnen.
Weitere Informationen zu Janja Vidmar: http://www.vivavostok.org/janja-vidmar-1962/
Weitere Informationen zu dem Projekt: „Sozialistische Kinderwelten“:
https://www.facebook.com/ViVaVostokHamburg?fref=ts
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Dienstag, 20.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Anna-Kathrin Warner & Ulrich Kodjo Wendt
Ihre Figuren sitzen in einer norwegischen Hütte und sinnieren über Schneeflocken. Sie
diskutieren auf einer Mauer in Jerusalem über Flöhe im Hotel, fliehen aus Berliner Clubs und
schwimmen in einem schwedischen See, auch wenn es gewittert.
Anna-Kathrin Warner, Autorin aus Nottensdorf, erzählt vom Aufbrechen und
Unterwegssein. Es geht um Nähe und Ferne, um Auf-der-Strecke-Bleiben und
überraschendes Ankommen – vor allem, was die Mitreisenden betrifft. Für ihre Kurzprosa
wurde sie 2011 mit dem 2. Preis des Würth-Literaturpreises ausgezeichnet und mit einem 1. Platz des Literaturwettbewerbs der 8. Bonner Buchmesse Migration, 2014 erhielt sie ein Arbeitsstipendium
der Hamburger Kulturbehörde.
Ulrich Kodjo Wendt ist bekannt geworden durch seine Filmmusik für Fatih Akin („Kurz
und schmerzlos“, „im Juli“) und Bühnenmusik u.a. für das Thalia-Theater („Die Welt ist
groß und Rettung lauert überall“) sowie das GRIPS-Theater („Kebab Connection“). Mit der
UKW-Band ist er seit langem auf Hamburger Bühnen und in der Weltmusik zu Hause. Er
leiht den Geschichten die zweite Lesestimme und begleitet die Lesung auf seinem
diatonischen Akkordeon mit eigenen Kompositionen entlang der Routen über den Balkan bis nach Norwegen.
Gemeinsam entführen sie auf eine literarisch-musikalische Reise abseits der bekannten
Pfade, mitreißend und betörend, überraschend und schräg, voll kostbarer Momente.
„Keine Lesung, kein Konzert, aber ein Zusammenspiel, wie es passender und kurzweiliger nicht sein
könnte. […] Mal überraschend, mal wortgewitzt-doppeldeutig, immer jedoch mit dem Gefühl, andere
Wege einzuschlagen, als man zunächst vermuten mag, unterhielt das Duo, das sich schon 'eine halbe
Ewigkeit' kennt, die Gäste [...].“ Buxtehuder Tageblatt, 28.4.2012
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 17.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Liza und Kay
Zwei Stimmen, zwei Gitarren
Dass weniger manchmal mehr ist, zeigt dieses norddeutsche Duo bestehend aus den beiden Hamburgern Liza&Kay. Weniger bedeutet hier aber nicht, ein Verzicht auf intelligente Texte und eingängige Melodien, sondern einfach eine Absage an belanglose Texte, penetrante Beats oder Effekthascherei. Die beiden stehen vielmehr für akustischen deutschsprachigen Pop, der auch mal Einflüsse von Folk, Chanson, Punk oder aus dem Indiebereich erkennen lässt und seinen besonderen Reiz durch diesen Mix erhält. Dabei sind es letztlich die kleinen Details, die messerscharfen Beobachtungen alltäglicher Situationen, die diese Songs zu etwas Besonderem machen. Und das Tolle: So gut wie die Lieder allein mit Gitarre und den beiden herausragenden Stimmen auch funktionieren, man hört ihnen an, dass sie noch das Potenzial für die ganz große Geste haben. Hier haben sich zwei gefunden, die zusammen zur Höchstform auflaufen. Große Melodien inklusive. Und Verzauberung.
Eintritt frei

Dienstag, 13.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Liebe, Wahnsinn und Leichen im
Schuhschrank: Gloria und Ramon
mit Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann
Wer es am 13. nicht schafft, kann am 22.01.2015 in die Bar nach Ottensen kommen. Dort wird die Lesung wiederholt.
Drei Frauen suchen im Großstadtdschungel nach Liebe, Leidenschaft und manchmal auch nur nach einem kühlen Bier. Schnell wird klar, dass Mädchengedanken alles andere als unschuldig sind und Tagebücher durchaus mehr enthalten können, als rosa Glitterherzen.
Sabrina Schauer, Johanna Wack und Liefka Würdemann lesen Texte über Hardcore-Romantik, über skurrile Versuche, das Single-Dasein zu beenden, darüber, die eigene Persönlichkeit zu überleben und den Zweifel als eine treibende Kraft zu verstehen. Humorvoll, bissig, schräg und immer ein bisschen wahnsinnig.
Jede neue Show trägt einen Männernamen, damit man entscheiden kann, ob man denselben Mann noch einmal sehen oder einen neuen kennenlernen möchte.
In Gloria & Ramon geht es um massiv erschwerte Lebensbedingungen: Autofahrten mit Kindern, Striptease, Dates im Dunkeln, Mütter, Schwangerschaft im ÖPNV und anspruchsvolle Großstadtsingles.
Sabrina Schauer, seit 2009 erfolgreich auf deutschen Poetry-Slam-Bühnen unterwegs, Hamburger Vizestadtmeisterin 2010, Dritte beim NRW-Slam 2010 und Halbfinalistin der deutschsprachigen Meisterschaften 2013. In »Löffelweise Alltagsscheiße«, Marianne Leim Verlag, erzählt sie ein bisschen über Liebe & potenzielle Menschen zum (Ent-)Lieben.
Johanna Wack lebt mit ihrer Tochter in Hamburg. Sie ist Ökotrophologin und Autorin. 2008 gewann sie den Publikumspreis beim »Open Mike« Berlin und wurde Dritte bei den deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. Veröffentlichungen, auch im Farbfernsehen.
Liefka Würdemann ist eine dramatische Figur. In ihren Texten verarbeitet sie ausschließlich sich selbst und schreibt auch sonst nicht zu ihrem Vergnügen. Gründungsmitglied der Hamburger Lesebühne Längs, seit 10 Jahren auf Lesebühnen unterwegs. Jetzt auch: Slammerin.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Samstag, 10.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Längs - Die Hamburger Lesebühne
immer am 2. Samstag im Monat
Die Lesebühne Längs liest nun schon seit 9 Jahren auf verschiedenen Bühnen Hamburgs und Umgebung. In der Mathilde lädt sie immer am zweiten Samstag im Monat zu ihrer wilden Mischung aus Live-Literatur, Satire, Comedy und Spoken Word in die Mathilde Bar. Nach der Tagesschau und vor dem Kiez. Die drei Autoren und ein bis zwei Gäste lesen ihre eigenen Texte. Und die sind lustig, politisch inkorrekt, mal moralisch, mal gewissenlos und vor allem: Live und laut. Sensibelchen bleiben besser im Bett bei Horst.
Eintritt 8,00 Euro inkl. eines Begrüßungsschnapses
Kartenvorverkauf im Café oder online
hier

Samstag, 10.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Kaminkonzert:
Chansons - klassisch gewandet
Gesang: Winfried Siebert
Klavier: Peter Andronikashvili
1876 floh die spätere, erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner mit ihrem sieben Jahre jüngeren Ehemann nach Tiflis, die Stadt, in der Peter Andronikashvili 80 Jahre später geboren wurde. Vier Jahre nach Peters Geburt kam Winfried Siebert auf die Bertha-von-Suttner-Schule in Berlin-Reinickendorf. Trotz dieser augenfälligen Kausalitäten war es wohl eher einem geheimnisumwitterten Zufall zu verdanken, daß Winfried und Peter sich 2010 begegnen sollten, denn durch Tiflis fließt nicht die Spree, und Berlin liegt, wie man weiß, nicht an der Kura.
Winfried Siebert, Wahlhamburger aus der einstigen selbständigen Einheit West-Berlin, und Peter Andronikashvili, Wahlhamburger aus Georgien, haben sich vor einigen Jahren in den Räumen des Hansa-Kollegs kennengelernt. Ein Institut zum Erwerb der Hochschulreife, die sie beide bereits hatten. Winfried machte dort Theater und suchte einen Pianisten, der ihn bei seinen Liedern begleitete. Peter stimmte die Klaviere und suchte einen Germanisten, der ihm half, seine skurrilen russischen Erzählungen zu übersetzen. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentieren sie ab und an der Öffentlichkeit.
Eintritt frei

Donnerstag, 08.01.2015 - ab 19:00 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Der Mathilde-Freundinnenabend!
(jeden 1. Donnerstag im Monat)
Verabreden Sie sich mit Ihren Lieben, und genießen Sie eine Karaffe Wein oder Weinschorle (0,5 l).
Dazu gibt es einen Käseteller gratis!
Eintritt frei!

Dienstag, 06.01.2015 - 20:15 Uhr
Mathilde, Literatur & Café, Bogenstraße 5
Themenabend (Poetry Slam) mit Längs
Thema: "Draußen vor der Tür"
Seit 10 Jahren hebt sich Mathilde mit ihren Themenslams von der Masse ab – denn: Hier wird selten getanzt, gerappt oder gesungen. Das Publikum achtet ein klein wenig mehr auf den Inhalt und nicht so sehr auf die Form. Ausgebuht oder ausgelacht wird hier auch niemand. Und auf das Publikum kommt es ganz besonders an. Anders als beim "normalen" Slam bewertet nicht eine Jury, sondern das komplette Publikum. Jeder Einzelne bekommt einen Bewertungszettel und einen Stift und gibt Punkte von 1 bis 10. Auf der einen Seite recht streng ( keine Dezimalstellen oder Brüche, es muß unbedingt jeder Autor bewertet werden) und auf der anderen Seite mit einem lächelnden Auge für Kreativität (Es gibt einen Preis für den am schönsten verzierten Stimmzettel) werden die Stimmzettel nach der Lesung ausgewertet und der Gewinner bekanntgegeben. Nur der Gewinner. Mathilde hält es mit Woody Allen, der zwar schon mehrere Oscars gewonnen hat es aber eigentlich, ablehnt Kunst zu bewerten. Ein Slam ist natürlich ein Dichterwettstreit und auch in der Mathilde ist einer der Gewinner des Abends, aber alle anderen sind zweite Sieger. Es wird keine "Rangfolge" bekannt gegeben.

Die Autoren lesen jeder einen Text von höchstens 5 Minuten.
(Achtung: Auch ein kurzer Text ist ein Text - und davon liest jeder Autor wirklich nur einen.)
Der Text muss zum vorgegebenen Thema passen.
Vorleser zahlen natürlich keinen Eintritt und der Publikumssieger noch nicht einmal seine Getränke. Der Gewinner bekommt eine Flasche Tullamore Dew und startet beim nächsten Slam automatisch auf Platz 1.
Nur die ersten 10 Autoren können lesen und nur die ersten 50 Gäste zuhören. Voller als voll geht einfach nicht und regelmäßig müssen Gäste wieder weggeschickt werden. Daher
empfehlen wir den Vorverkauf und rechtzeitiges Erscheinen.
Abendkasse: 5,00 Euro Fördermitglieder: 4,00 Euro
Kartenvorverkauf im Café oder online hier

Sonntag, 04.01.2015 - 18:00 Uhr
Mathilde Bar Ottensen, Kleine Rainstraße 11
Whiskyseminar mit Alexander
Vogt
“Whisky trinken viele! Whisky erleben, nur wenige!” behauptet Alexander Vogt, Gastronomie und Spirituosenexperte mit 20 jähriger Erfahrung. Bei seinen Seminar werden die Herstellungsweise von Spirituosen, die Geschichte und Verbreitung von Whisky erklärt. Besonderen Wert legt Alexander Vogt auf den richtigen Umgang mit Spirituosen. Die Art Whisky nicht nur zu trinken, sondern auch richtig zu geniessen.
Dabei erklärt er auf charmante und interessante Weise Tricks und Kniffe um den Teilnehmern die Welt des Whiskys zu erschliessen. Begriffe wie “Blended Whisky”, “Single Malt”, “Tennesse Whiskey”, “Islay” sind nach dem zweieinhalb Stündigen Seminar keine Fremdwörter mehr. Ziel ist es bei allen Zahlen und Fakten einen interessanten und gemütlichen Abend zu erleben.
Um den Gaumen anzuregen, aber nicht zu überlasten, werden im Laufe des Abends fünf verschiedene hochwertige Whiskys verkostet, die eine Reifezeit von mindestens 10 Jahren aufweisen. Dabei hat man die Möglichkeit, die verschiedenen Tropfen miteinander zu vergleichen und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Um die Interaktion und die Kommunikation mit den Gleichgesinnten zu ermöglichen, wird die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Alexander Vogt freut sich auf Euer Erscheinen.
Teilnahmegebühr inkl. der Getränke: 49 Euro
Karten gibt es in der Bar oder online hier